Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Testforum

Textformatierungen

Hallo Rainer,

Nun, man könnte ja Formatierungen über kleine Schaltflächen realisieren. Dafür gibt's ein Plugin. Zitate sind letztich auch nur formatierte Textabschnitte und können auch so realisiert werden. Man könnte also Formate auch "klicken" statt sie zu "schreiben". Somit dann "alles zitieren" und die einzelnen Abschnitte dann durch "klicken" formatieren.

Ich kenne das aus anderen Foren, wo, ähnlich wie in WORD, Text markiert und dann durch Klicken auf eine Schaltfläche als fett, kursiv oder Zitat formatiert werden kann. So etwas wäre hier außerordentlich nützlich, denn die wissenschaftlichen Tier- und Pflanzennamen werden ja in gedruckten Texten kursiv dargestellt und das möchte man auch gern im Forum machen, der übersichtlicheren Lesbarkeit wegen. Aber das manuelle Eingeben von (eckige Klammer auf) - (i) - (eckige Klammer zu) und (eckige Klammer auf) - (Schrägstrich) - (i) - (eckige Klammer zu) ist denn doch sehr mühsam. Noch unangenehmer ist die Formatierung von Kapitälchen, die man im deutschsprachigen Raum für die Autoren von wissenschaftlichen Namen verwendet. Beispiel: Vanessa atalanta LINNAEUS, 1758

Noch viel notwendiger wären Schaltflächen anstelle von manuell einzugebenden tags bei der Arbeit in der Bestimmungshilfe. Ich beteilige mich da nur ganz gelegentlich mit wenigen kurzen Texten, aber schon das ist mir ein Greuel, denn in WORD geschriebene Texte mit den blöden tags versehen zu müssen anstatt die üblichen WORD-Schaltflächen benutzen zu können, kommt mir absurd vor. Ich kann nur mutmaßen, wie das die anderen Admins nerven muß, die viel mehr Arbeit dort machen. Sind Programmierer wirklich solche Masochisten, daß noch nie jemand ein Hilfsprogrämmchen geschrieben hat, mit dem man tags durch Markieren und Klicken setzen kann? Ist mir ein völlig unergründliches Rätsel. Aber ich hab ja auch keine Ahnung vom Programmieren ...

Schöne Grüße
Axel

Beiträge zu diesem Thema

Test der neuen Zitier-Funktion *Foto*
Test der neuen Zitier-Funktion *Foto*
Test der neuen Zitier-Funktion *Foto*
Re: Test der neuen Zitier-Funktion
Re: Test der neuen Zitier-Funktion
Test der neuen Zitier-Funktion
Re: Test der neuen Zitier-Funktion
Test der neuen Zitier-Funktion (Lyriktest)
Erkenntnisse und Fazit
Re: Erkenntnisse und Fazit
Textformatierungen
Re: Textformatierungen
Das wäre ja wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag an einem Tag! (@ Admins)
Re: Das wäre ja wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag an einem Tag! (@ Admins)
jammerschade!
Re: jammerschade! (@ Jutta Bastian: Listeneintrag)