|
1: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand: Kl. Kanzel, Hochstauden, Magerrasen, Nadelwald, 1050 m, 2. August 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 20. August 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Buchner Peter
[Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Wald oberhalb "Weißer Stein", 18. August 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
4: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; felsdurchsetzte (sub)alpine Rasen, einzelne Lärchen, 2300 m, am Licht 29. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5, ♀: Schweiz, Wallis, Sembrancher, 700 m, Peter Sonderegger leg. an Zweig von Larix decidua am 15. Januar 2007, Faltschlupf am 25. Februar 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
6-7: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Waldrand bei Arni, 860 m, 30. August 2016, am Licht (det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
8: Schweiz, Aargau, Wettingen, Hauseingang, 400 m, 1. August 2017, Tagfund (Freilandfoto: Christine Merz, Vorschaubild redaktionell bearbeitet), det. Tina Schulz [Forum]
9-10, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 28. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
11-12, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. Juli 2018 (det. & Fotos: Horst Pichler) [Forum]
13, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
14-15, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 10. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Schweiz, Wallis, Sembrancher, 700 m, Peter Sonderegger leg. an Zweig von Larix decidua am 15. Januar 2007 (Studiofoto vom 9. Februar 2007: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
1, Exuvie und Puppengespinst: Schweiz, Wallis, Sembrancher, 700 m, Peter Sonderegger leg. an Zweig von Larix decidua am 15. Januar 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 17. Juli 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Finnland, Nordösterbotten, Kuusamo, 3. August 1955 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Esslingen-Sirnau, 16. August 1982, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]
1, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 17. Juli 2015 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 12. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 13. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
1-2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Esslingen-Sirnau, 16. August 1982, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Harald Lahm) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 20. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
5, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 10. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
HÜBNER ([1799]: pl. 21 fig. 135) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Primäre Raupennahrungspflanze ist die Europäische Lärche - zu anderen Lärchen-Arten kenne ich noch keine konkreten Angaben. Fichten, Tannen oder Kiefern werden nur ausnahmsweise genutzt.
Der Graue Lärchenwickler ist in Europa - mit Ausnahme der wärmsten Regionen - weit verbreitet, insbesondere in Wäldern mit Lärchen. In den Alpen wurden ab und zu über Massenausbrüche berichtet, in Nordeuropa nur ausnahmsweise. BALTENSWEILER & FISCHLIN (1979) berichten über 15 solcher periodisch auftretenden Gradationen in den knapp 130 Jahren zwischen 1850 und 1978 in Lärchenwäldern in 1500-1800 m Höhe im Engadin (Schweiz). Ostwärts reicht das Vorkommen quer über die ganze Palaearktis, wobei der nördliche Arealrand mit dem Nordrand der Nadelholzwälder zusammenfällt. In Jahren mit Massenentfaltung kommt es häufig zu regionalen Abwanderungen. Großräumige Verlagerungen sind damit normalerweise nicht verbunden.
Über eine ganz ungewöhnliche passive Wanderung mit südlichen Luftströmungen berichten GAVRILO et al. (2021): zwischen 16. Juli und 2. August fanden sie Hunderte noch lebender oder frisch toter Falter des Lärchenwicklers auf der Wiese-Insel (Остров Визе, Vize Island) im Nordpolarmeer im nördlichen Teil der Karasee. Die Falter müssen mit starkem Südwind am 13. Juli 2020 im Norden der Krasnojarsk Region, wo es in dieser Zeit eine Massenvermehrung gab - aufgebrochen sein und die ca. 1200 km mit der entsprechenden Windunterstützung von 9-10 m/s in 34–38 h zurückgelegt haben. Für die Wiese-Insel war das der erste Nachweis eines terrestrisch lebenden Invertebraten überhaupt! Aber er zeigt - so die Autoren - auch, dass Klimaerwärmung hier durchaus eine Besiedlung durch Fluginsekten möglich macht, da die Insel doch nicht so völlig isoliert liegt, wie zunächst vermutet. Doch noch ist die Insel völlig gehölzfrei, so dass dem Lärchenwickler hier keine Entwicklung gelingen kann.
(Autor: Erwin Rennwald)