|
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, 24. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner [Forum]
2-4 (2 & 3 ♂, 4 ♀): Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht am 10. August 2006 (Bild 2) bzw. 24. Juli 2006 (Bild 3+4) (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 24. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Wolfgang A. Nässig & Erwin Rennwald [Forum]
6, ♀: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 19. August 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
7, ♂: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 3. September 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
8, ♀: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, 7. August 2009 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Walter Baltruweit [Forum]
9, ♀: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, an einem Teich, 28. August 2009 (manipuliertes Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Walter Baltruweit [Forum]
10, ♂: Rumänien, Oltenia, Gorj, Runcu, Sanatesti, 45.101881, 23.13642, ca. 260 m, Lichtfang in der Loggia der Pension Carmen, an Naturgarten angrenzend, 3. Juni 2011 (fot.: Christian Papé), det. Friedmar Graf [Forum]
11, ♂: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 18. Juli 2017, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
13, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Erwitte, 105 m, Pöppelschetal, Kalk-Halbtrockenrasen, 4. September 2018, am Licht (det. & fot.: Renate Wagner), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
14: Italien, Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine, Aquileia, Sanitärgebäude im Campingplatz, ca. 5 m, Tagfund, 2. September 2018 (Freilandfoto: Heribert Janz)
, det. Erwin Rennwald [Forum]
1: Deutschland, NRW, Kreis Steinfurt, "Heiliges Meer", Hopstener Aa, 42 m, Raupe 22. Juli 2017 an Potamogeton natans (Schwimmendes Laichkraut), Tagfund, Foto am 23. Juli 2017 (det. & Studiofoto: Jonathan Neumann) [Forum]
1: Daten siehe Falterbild 6, 19. August 2008 (Foto: Michel Kettner) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Umg. Lohsa, Rand eines Bergbau Restgewässers, 122 m, 28. August 2003, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2-3 & 4-5, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Schweppnitz, ca. 160 m, 9. Juli 2009, Lichtfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2-3 & 4-5, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Deutschland, Brandenburg, Kosilenzien, Burgwall, Lichtfang 27. August 1999 (det. & fot.: Jens Jacobasch) [Forum]
1, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
BARRETT (1904: pl. 408 fig. 1b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
LINNAEUS (1758: 529) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerotherme, sandige Steppenwiesen umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
Nach GOATER et al. (2005) lebt die Raupe vor allem am Ährigen Tausendblatt (Myriophyllum spicatum). Die namengebende Stratiotes aloides (Krebsschere, Wasseraloe) fehlt an den meisten Fundstellen des Falters, kann also allenfalls untergeordnete Bedeutung als Raupennahrung haben (weshalb der mitunter zu findende deutsche Name "Wasseraloezünsler" hier auch nicht benutzt wird). Nach GOATER et al. (2005) ist aber auch diese Raupe recht polyphag; bei ihrer Auflistung ist nicht sicher, ob es sich stets um Freilandbeobachtungen handelt:
(Autor: Erwin Rennwald)
„stratiotes Wasseraloë.“
SPULER 2 (1910: 221R)
[nach Stratiotes aloides (Krebsschere, Wasseraloe), einer (minder bedeutsamen) Raupennahrungspflanze der Art]