|
1: Spanien, Andalusien, Cádiz, Granja escuela bilingüe Monte de la Torre, 10 m, Los Barrios, 11. Novemder 2018 (det. & fot.: José Manuel Gaona) [Forum]
BARRETT (1904: pl. 108 figs. 3-3d) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
BARRETT (1904: pl. 108 fig. 3e) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
ZELLER (1852: 26-27) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Angaben zur Raupennahrung bei stammen alle von außerhalb Europas. Es handelt sich um Reis (wohl wichtigste Raupennahrungspflanze) und diverse Hirsen:
Die Art wurde aus Natal in Südafrika (KwaZulu-Land) beschrieben: "Habitat in terra Natalensi". Nach GOATER et al. (2005) ist die Art in Afrika (inkl. Madagaskar), in der Orientalischen, Australischen und Neotropischen Region weit verbreitet. In Europa erreicht sie (beständig?) gerade noch den Süden der Iberischen Halbinsel; als Fundorte genannt werden Cadiz, Algeciras (Spanien) und Gibraltar. Auch diese Art wurde aus einer Gärtnerei in Großbritannien gemeldet. Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] nennt als Verbreitungsgebiet zudem Griechenland und den Süden des europäischen Teils von Russland - vermutlich handelt es sich dabei ebenfalls um das Ergebnis von Verschleppungen.
(Autor: Erwin Rennwald)