Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Crambidae (Zünsler)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
06427
Parapoynx nivalis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Deutschland, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Pröse-Sammlung"
Biologie
Nahrung der Raupe
Noch unbekannt!
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
„schneeweiß.“
SPULER 2 (1910: 221R)
Andere Kombinationen
- Pyralis nivalis DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 [Originalkombination]
Synonyme
- Phalaena candidata FABRICIUS, 1787
- Phalaena nivealis FABRICIUS, 1794
- Crambus niveus FABRICIUS, 1798
Faunistik
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein und Bayern bekannt. Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003)[2004] mit "0 - ausgestorben oder verschollen" in die Rote Liste aufgenommen.
Literatur
- Erstbeschreibung: [DENIS, M. & J. I. SCHIFFERMÜLLER] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [316].
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- PRÖSE, H., SEGERER, S. & H. KOLBECK (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Crambidae (Zünsler)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
06427
Parapoynx nivalis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) diagnosebild-m-eu