|
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau (Foto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
2-3: Deutschland, Thüringen, Schwarzmühle, Weiher auf Waldlichtung, 16. Juli 2006 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
[Forum]
4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust, Kirch Jesar, Garten, 16. August 2009, Lichtfang (Foto: Sebastian Holzki), det. Sebastian Holzki, conf. Karola Winzer [Forum]
5: Deutschland, NRW, Duisburg-Wanheim, an Mischlicht, 10. Juli 2010 (det. & fot.: Willi Wiewel) [Forum]
6-7: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Hennigsdorfer Wiesen, auf Damm, 19. August 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Winkelmühlen-Wiesen bei Pressel, 110 m, 30. Juni 2012 (fot.: Rainer Hoyer), det. Hans-Peter Deuring [Forum]
9: Deutschland, Brandenburg, Oranienburg, Germendorf, ehem. Kiesgrube, 34 m, 9. August 2014, Tagfund (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Vaud, Cudrefin, 430 m, 23. Juli 1985, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
1, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Fagagna, 180 m, 28. Mai 2016 (leg. Eva Benedikt, det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
2-3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Deutschland, Brandenburg, Kosilenzien, Burgwall, 25. August 2001, Lichtfang (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
HUFNAGEL (1767: 618-619) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Deutschland, Thüringen, Schwarzmühle, Weiher auf Waldlichtung, 16. Juli 2006 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Hennigsdorfer Wiesen, 19. August 2012 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Oranienburg, Germendorf, ehem. Kiesgrube, 34 m, 9. August 2014 (Foto: Ronald Kroth) [Forum]
Nach GOATER et al. (2005) lebt die Art in der Regel an Igelkolben (Sparganium spp.). Die anderen in der Literatur angeführten Pflanzen (Butomus umbellatus [Schwanenblume], Glyceria maxima [= Glyceria aquatica, Wasser-Schwaden] Potamogeton [Laichkraut] und Elodea [Wasserpest]) erscheinen mir unsicher oder sind zumindest nur Ausnahmen.
(Autor: Erwin Rennwald)
stagnata: „stagnum Lache, Pfütze.“
SPULER 2 (1910: 221L)
Der Auffassung von GOATER et al. (2005) welche die Art Nymphula nitidulata (HUFNAGEL, 1767) statt N. stagnata (DONOVAN, 1806) nennen, soll hier gefolgt werden.