|
1: Schweiz, Wallis, Lötschental, Tellinalp, 2000 m, 30. Juni 2010 (Freilandfoto: Simon Hänni), det. Jürg Schmid [Forum]
2: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Haldensteiner Alp, 2300 m, 3. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Rudolf Bryner [Forum]
3: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Haldensteiner Alp, 1900 m, 15. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Schweiz, Graubünden, Oberengadin-St.Moritz, 18. April 2007 (Foto: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler [Forum]
5: Schweiz, Graubünden, Albulapasshöhe, Raupenfund am 17. November 2006, e.l. 27. April 2007 (Foto: Ernst Gubler), leg., cult. & det. Ernst Gubler [Forum]
6: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, St. Moritz, 18. April 2007 (Foto: Ernst Gubler), det. Jürg Schmid [Forum] [Determination]
7: Schweiz, Engadin, Samnaun, Bergwiese, ca. 2000 m, 6. Juni 2007 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Jürg Schmid [Forum] [Determination]
8: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1400 m, 2. Juli 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
9: Österreich, Osttirol, NP Hohe Tauern, Ködnitztal, 2350 m, 9. Juli 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
10-11, zwei Inidviduen: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Tauplitzalm, 1600 m, 29. Juni 2012 Tagfund (det. & fot.: Martin Semisch) [Forum]
12: Schweiz, Kanton Bern, Sustenpass, Wanderweg von Sustenpass nach Steingletscher, 2000 m, 4. Juli 2016, am Tage (Freilandfoto: Miroslav Polasek), det. Rudolf Bryner [Forum]
Anmerkung: Ein bis zum 17.10.2012 hier gezeigtes Falterbild aus Osttirol (Bannberger Alpe) wurde auf die Seite von Metaxmeste schrankiana verschoben.
1-4: Schweiz, Graubünden, Albulapasshöhe, 17. November 2006 (Fotos: Ernst Gubler), leg., cult. & det. Ernst Gubler [Forum]
1: Schweiz, Graubünden, Albulapasshöhe, Raupenfund am 17. November 2006 (Foto am 20. April 2007: Ernst Gubler), leg., cult. & det. Ernst Gubler [Forum]
Unterscheidung Metaxmeste schrankiana und Metaxmeste phrygialis:
Die Männchen von M. schrankiana haben deutlich bewimperte Fühler, die von M. phrygialis nicht.
M. phrygialis macht immer einen grünlich-blauen Eindruck, M. schrankiana einen deutlich rot-braunen. Bei nebeneinander liegenden Sammlungstieren fährt man mit diesem Unterscheidungsmerkmal im allgemeinen gut; schwierig kann es bei Photos im Freiland werden [Jürg Schmid im Forum].
1, ♀: Schweiz, Wallis, Eisten, Seetal, 2860 m, 29. Juli 2004, Tagfang (Foto: Rudolf Bryner), leg. & det. Peter Sonderegger [Forum]
HÜBNER ([1796]: pl. 7 fig. 42) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
HÜBNER (1796: 12) [Reproduktion: Jürgen Rodeland, nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Tauplitzalm, 47°35’52.N 14°01’05.E, 1600 m, 29. Juni 2012 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
SCHMID (2019: 762) benennt keine konkreten Pflanzen, schreibt aber: "Als Raupennährpflanzen dienen verschiedene niedrige Pflanzen, die Art ist sehr polyphag. Die Raupen leben in Gespinströhren in Gras- und Moospolsern [...]"
(Autor: Erwin Rennwald)
„phrygianus phrygisch gestickt.“
SPULER 2 (1910: 230R)