|
1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 10. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner Peter
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwaldhochstraße, Bernardushütte, 29. Mai 2007 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), conf. Peter Buchner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot (Lichtfalle: A3 Mitte), 20. Mai 2007 (Foto: Dietmar Laux), det. Hans-Joachim van Loh, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 680 m, 12. Juni 2013 (Freilandfoto: Jörg Döring), conf. Rolf Mörtter [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Königsdorf, Moorwiesen, 2. Juni 2008 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger, conf. Thomas Rupp & Thomas Fähnrich [Forum]
6: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Steinbergepark, am Rand einer Feuchtwiese, 44 m, 22. Mai 2009 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Rudolf Bryner [Forum]
7-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreuztal-Littfeld, Ufer eines Tümpels, 385 m, 2. Juni 2014, Tagfund (det. & Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Christof Zeller [Forum]
11: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 24. Juni 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 4. Juli 2020, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Bern, Vauffelin, 760 m, Flachmoor mit reichen Beständen an Binsen (Juncus); 11. Juni 1989, Tagfang (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf Bryner [Forum]
Durch die charakteristische Flügelzeichnung mit der Ocellenkette über dem Innenwinkel der Vorderflügel kann Glyphipterix thrasonella sofort von allen übrigen einheimischen Glyphipterix-Arten unterschieden werden [Rudolf Bryner].
SCOPOLI (1763: 253-254) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Steinbergpark, Feuchtwiese, 44 m, 22. Mai 2009 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 680 m, 12. Juni 2013 (Foto: Jörg Döring) [Forum]
3, Biotop steht im Frühjahr staunass unter Wasser: Deutschland, Berlin-Treptow, Landschaftspark Rudow-Altglienicke, 34 m, 19. März 2017 (Foto: Alessandro Kormannshaus) [Forum]
4, gleiches Biotop wie [3], zur Flugzeit der Falter: Deutschland, Berlin-Treptow, Landschaftspark Rudow-Altglienicke, 34 m, 29. Mai 2016 (Foto: Jonathan Neumann) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 60 m, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, 6. Mai 2017 (Foto: Tina Schulz)
Strenggenommen noch unbekannt. PELHAM-CLINTON (1985) vermerkt völlig zu recht sehr kritisch zur "life history": "Little known, and the larva apparently undiscribed. According to Toll (1956) the larva feed from autumn tospring in the seeds of rush (Juncus spp.) and also on sun-dew (Drosera spp.). The latter is a most unlikely foodplant, and if the larvae really fed in the seeds of Juncus they would surely be better known. Sich (1915) reported the females ovipositing in the heads of Juncus, but the larva all left the rush heads on hatching. Several authors including Meyrick (1928) state that the larva feeds in rush stems in April and May and pupates in this situation." Die ganze Larvalbiologie ist also noch von Grund auf zu klären. Binsen scheinen irgeneine Rolle zu spielen - welche ist aber noch offen.
(Autor: Erwin Rennwald)