Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Eurrhypis Pollinalis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06478 Eurrhypis pollinalis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Ginster-Fleckenzünsler

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Bromberg, Talboden, (feuchte) Wiesen, Mischwald-Rand, 450 m, 7. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ettringen, NSG Ettringer Berg, 11. Mai 2004 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
3: Italien, Friaul, Vedronza, 24. Juni 2004 (Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
4: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Dept. Alpes-de-Haute-Provence, Gorges du Verdon, ca. 720 m, 26. Mai 2009 (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs, conf. Peter Buchner [Forum]
5: Griechenland, Katarapass, 1600 m, 11. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
6: Kroatien, Istrien, Nähe Porec auf Brachland, 28. Mai 2011 (det. & fot.: Karin Kranz), conf. Rolf Mörtter [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Burglengenfeld, Halbtrockenrasen, 350 m, 3. August 2011 (det. & fot.: Ernst Klimsa ), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Eifel, Bad Münstereifel, NSG Eschweiler Tal, Kalkmagerrasen, 380 m, 24. April 2011 (fot.: Andreas Pardey), det. Erwin Rennwald [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Präg, NSG Präger Kessel, 920 m, 30. April 2012 (det. & Freilandfoto: Florian Nantscheff), conf. Rolf Mörtter [Forum]
10: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Steinbruch bei St. Margarethen, 198 m, 6. Juni 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
11: Spanien, Somiedo, Gebirgsweg, ca. 1500 m, 2. Juni 2012, Tagfund (fot.: Hans-Georg Folz), det. Ursula Beutler [Forum]
12: Kroatien, dalmatische Küste, Tucepi Biokovo, 30. Mai 2014, Tagfund (det. & fot.: André Mégroz), conf. Daniel Bartsch [Forum]
13-14: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1340 m, 24. Juni 2015, am Tage (det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
15: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Donnerskirchen, Waldweg, 250 m, 30. Mai 2017, Tagfund (Foto: Martin Semisch) [Forum]


Kopula

1, (links ♀): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ettringen, NSG Ettringer Berg, 11. Mai 2004 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
2: Italien, Veneto, nahe Rivoli Veronese, 200 m, größtenteils verbuschter Trockenhang, 30. Mai 2013 (Freilandfoto: Wolfgang Langer) [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Todtnau-Präg, 800 m, Zucht e.o. an Flügelginster (Genista sagittalis), Juni 2007 (Studiofotos: Iris Asal), det. Iris Asal [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Griechenland, Katarapass, ca. 1600 m, Tagfang (leg., coll. & fot: Michel Kettner)


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Vauffelin, 770 m, 3. Juni 2013, Tagfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)



Biologie

Habitat

1, größtenteils verbuschter Trockenhang: Italien, Veneto, nahe Rivoli Veronese, 200 m, 30. Mai 2013 (Foto: Wolfgang Langer) [Forum]
2: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Steinbruch bei St. Margarethen, 198 m, 6. Juni 2013 (fot.: Pia Wesenberg) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt an Ginster-Arten. Der Falter fehlt vielerorts ganz, kann aber dort, wo flächenhafte Bestände niedrig wachsender (meist beweideter oder extensiv gemähter) Ginster-Arten - ob das nun Flügelginster-Weiden oder Bestände von Deutschem Ginster, Färber-Ginster, Englischem Ginster, Österreichischem Ginster oder Schwärzendem Geißklee sind - mitunter häufig auftreten. Die von den Raupen erzeugten Gespinste in den Beständen der Pflanzen sind dann auffällig - aber sie müssen erst einmal als das Werk von Raupen erkannt werden.
TREITSCHKE (1835: 43-44) kann hierzu berichten: "Mittheilung von Herrn von Tischer: "Um Dresden sehr häufig. Es gibt zwey Generationen, im May und wieder Ende July oder Anfang August. Die Raupe gleicht denen der Gattung Phycis, vornehmlich jener von Consociella, doch ist sie viel größer. [...] Sie lebt in langen, röhrenartigen, häutigen Gängen am Ginster (Genista germanica et tinctoria), und schwärzlichen Geißklee (Cytisus nigricans), und zwar führt sie ihre Wohnung nicht bloß am untern Theile der Stängel hin, sondern selbst bis unter die Oberfläche der Erde, und webt eine Menge Sandkörner außen an den häutigen Wänden mit ein. Da, wo diese Röhre nach oben endigt, fertigt sie noch eine leichte spinnwebenartige Decke. Nur selten bemerkt man etwas von der untern häutigen Röhre, das obere Gespinnst hält man für Spinneweben, und so ist das Auffinden beträchtlich erschwert. Erwachsen ist die Raupe im Juny und Anfang July. Die zweyte Brut überwintert wahrscheinlich unverwandelt, da der Schmetterling frühestens Anfang May erscheint.""
MÖSCHLER (1861: 35) meldete aus der Lausitz: "Die Rpe. lebt an röhrenartigen, häutigen Gängen an dem untern Theile der Stengel von Cytisus und Genista."
SCHÜTZE (1931) schreibt zur Raupe: "Raupe Juni bis Juli [...] An Sarothamnus, Genista germanica, Genista tinctoria, Cytisus nigricans, Cytisus sagittalis, Cytisus laburnum, Cytisus austriacus, Ononis repens am unteren Teile der Stängel. Lüders fand sie bei Hamburg an Genista anglica in seidigen Röhren, welche in die Erde gingen und Spinngeweben glichen. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Zwei Generationen (Wocke). Raupe in röhrenartigem häutigem Gang, am unteren Teil der Stängel bis unter die Erde, da, wo diese Röhre nach oben mündet, verfertigt sie noch eine leichte spinnwebartige Decke als Türe; der letzte oder obere Teil des Gespinstes wird leicht als Arbeit einer Spinne übersehen und hierdurch die Auffindung der Raupe sehr erschwert (Kaltenbach)."

Es werden sicher noch mehr als die genannten Ginster-Arten genutzt, aber eben insbesondere solche. die teppichartige Bestände ausbilden. Insofern dürften Besenginster und Goldregen nur ausnahmsweise genutzt werden. Die Angabe zu Ononis ist fraglich oder zumindest sehr überprüfungsbedürftig.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„pollen Staubmehl.“
SPULER 2 (1910: 230L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06478 Eurrhypis pollinalis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am Januar 27, 2021 18:21 von Erwin Rennwald
Suche: