|
1: Deutschland, Brandenburg, Linum, Fischteiche, 6. August 2008 (det. & Foto: Martin Semisch) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 7. August 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, 125 m, 8. August 2010 (det. & Foto: Dietrich Wagler), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
4-6: Deutschland, Thüringen, Saale-Holzland-Kreis, Zeitzer Forst, ca. 180 m, 16. Juni 2012 (Freilandfotos: Helga Schöps), conf. Rolf Mörtter [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 680 m, Rand eines Tümpels, 3. Juli 2010 (det. & Freilandfoto: Jörg Döring) [Forum]
8: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juli 2016 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
9: Österreich, Osttirol, Lavant; 12. Juni 1990 (Foto: Helmut Deutsch) det. Helmut Deutsch
10: Deutschland, Bayern, Oberbayern, östlich von Moosburg, 21. Juli 2007 (Foto: Heinrich Vogel)
11, melanistische Form: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Nordwestmecklenburg, Dorfrandlage (Naturgrundstück nahe Agrarlandschaft), ca. 10 m, 7. Juli 2012, am Licht (Foto: Chris Engelhardt), det. Rolf Mörtter [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Teufelsmoor bei Osterholz-Scharmbeck, 11. Juli 2005 (Foto: Thomas Fähnrich), conf. Armin Dahl [Forum]
13-14: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 24. Juni 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
15, verdunkelte Form: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Rotenburg-Wümme, Selsingen, Gartenteich, Tagfund, 22. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Frank Geisler), conf. Rolf Mörtter [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elstergraben, 7. August 2007 (nächtliches Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 6. August 2014, am Licht (det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Troisdorf, NSW Wahner Heide, Panzerwaschanlage, 98 m, an Potamogeton natans, 16. August 2013 (det. & fot.: Gaby Schulemann-Maier), conf. Michel Kettner [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Frinvillier, 710 m, 21. Juli 1985, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Boschi di Muzzana, Coda di Manin, 6 m, 7. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
3-4, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Deutschland, Brandenburg, Kosilenzien, Burgwall, Lichtfang 27. August 1999 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Pröse-Sammlung"
1, ♂ : Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten mit Gartenteich, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten mit Teich, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forumsbeitrag]
LINNAEUS (1758: 529) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elstergraben, 28. Juli 2005 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Brandenburg, Linum, Fischteiche, 14. August 2004 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Linum, Fischteiche, 17. Juni 2008 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
Nach GOATER et al. (2005) ist die Art ziemlich polyphag und frisst alle möglichen Pflanzen im Wasser. Sie listen auf:
Selbst Süßgräser befinden sich in der Liste. Insgesamt spielen aber doch Laichkräuter (Potamogeton) die zentrale Rolle, allen voran das häufige Schwimm-Laichkraut. Ein Grund für die Auswahl der späteren Raupennahrung dürfte im Eiablageverhalten des Weibchens zu sehen sein: Es landet zur Eiablage auf einem Blatt auf der Wasseroberfläche, das breiter sein muss als die Spannweite der Beine des Weibchens - und das sind nun mal häufig Laichkräuter, See- oder Teichrosen oder der Wasser-Knöterich. Die Eiablage an diesen Pflanzen erfolgt dann knapp unter dem Wasserspiegel.
(Autor: Erwin Rennwald)
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, Mischwald, Waldlichtung, 38 m, 28. Juli 2017, Tagfund (Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
„nymphaeata Wasserpflanze.“
SPULER 2 (1910: 221R)