|
1, ♀: Deutschland, Bayern, Ldk. Bad Tölz - Wolfratshausen, Spatenbräufilz bei Egling, am Licht, Feuchtgebiet 640 m, 27. August 2009 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Matthias von den Steinen, conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
2-3, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Lührsbockel bei Soltau, Großes Moor, 70 m, Lebensraum: Torfmoor, Kiefer-Birke-Heidelbeer-Wald, Lichtfang, 29. Juli 2009 (Studiofotos: Thomas Fähnrich), det. Thomas Fähnrich [Forum]
4, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 670 m, Feuchtwiese, am Licht, 7. Juni 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Oliver Rist [Forum]
5-6, ♀: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 2. August 2016 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann), conf. Prof. Gernot Embacher [Forum]
7, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, 15. August 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1, ♂: Finnland, Uusimaa, Hanko, 15. Juli 1993 (det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Pekka Malinen & Jaakko Huusko
1, ♀: Finnland, Uusimaa, Hanko, 22. Juli 1994 (det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Pekka Malinen, Jaakko Huusko & Simo Korpela
BARRETT (1905: pl. 440 fig. 2d, pl. 441 fig. 3b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach GOATER et al. (2005) lebt die Raupe wenige Zentimeter über der Wurzel im Stängel von Seggen (Carex spp.), wo sie sich durch ein Loch etwas höher im Stängel verrät, durch das Fraßmehl ausgeworfen wird. Einzige konkrete in der Literatur zu findende Segge ist die Ufer-Segge (Carex riparia), die aber nicht überall vorkommt, wo der Falter zu finden ist. Angaben zu Wasserschwaden (Glyceria maxima) und Schilf (Phragmites australis) dürften auf Verwechslung mit anderen Donacaula-Arten beruhen.
(Autor: Erwin Rennwald)
„mucro Spitze.“
SPULER 2 (1910: 199L)