Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Cosmorhoe Ocellata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08319 Cosmorhoe ocellata (LINNAEUS, 1758) - Schwarzaugen-Bindenspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 15. Juni 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 11. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Heinrich Vogel [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Torfhaus bei Doberschütz, Waldlichtung, Raupe 18. Oktober 2006, verpuppt Anfang April 2007 nach Überwinterung im Kokon, e.l. 24. April 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Schweiz, Bern, Niederscherli, am Licht, 13. September 2006 (Foto: Simon Hänni), det. Simon Hänni, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5, ♂: Schweiz, Graubünden, Tamins Eichwald, 620 m, Lichtfang, 2. Mai 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
6: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 12. Juni 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
7-8: Schweiz, Bern, Gürbetal, 597 m, am Licht, 24. August 2007 (Fotos: Beat Weisskopf) det. Beat Weisskopf [Forum]
9: Deutschland, Brandenburg, Dallgow-Döberitz, Döberitzer Heide, Obelisk, 42 m, 23. August 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Ursula Beutler [Forum]
10: Deutschland, Thüringen, Jena, Kalk, 13. Juli 2014 (det. & Freilandfoto: Holger Wiedemann), conf. Herbert Fuchs [Forum]
11, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 2. Juni 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, e.o. 23. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Kreis Northeim, Solling, Uslar, ca. 200 m, Lichtfang, 26. August 2017 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Dänemark, Mön, Raabylille Strand, 18. September 2006, artenreiche Wiese hinter Strand, an Labkraut (Galium spec.) fressend, 3. Oktober 2006 (Studiofoto: Franziska Bauer), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Torfhaus bei Doberschütz, Waldlichtung, an Labkraut, 18. Oktober 2006 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, Schneeberg-Gebiet; montaner felsdurchsetzter Kalkmagerrasen 1100 m, Tagfund, 15. August 2006 (Foto: Buchner Peter), det. Michel Kettner [Forum]
6-7: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Lixenried bei Furth im Wald, 29. Oktober 2007 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Franziska Bauer [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, Wolfshalden, 450 m, an Waldlabkraut (Galium sylvaticum), 21. Oktober 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Florian Nantscheff), det. Florian Nantscheff [Forum]
9-10 & 11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ Lichtfang am 2. Juni 2014, 8. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ Lichtfang am 2. Juni 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: 12. Juni 2014
3: 18. Juni 2014
4-5: 26. Juni 2014
6-8: 1. Juli 2014


Puppe

1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Torfhaus bei Doberschütz, Waldlichtung, Raupe 18. Oktober 2006, verpuppt Anfang April 2007 nach Überwinterung im Kokon (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
4-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ Lichtfang am 2. Juni 2014, 15. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Weilersbach (Stadt Villingen-Schwenningen), Hausgarten, 750 m, 18. Mai 2014, am Licht (det. & fot.: Josef Kammerer) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 4. Juni 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 2. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 527) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, halbschattiger Waldweg im Buchenwald: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, Wolfshalden, 450 m, 21. Oktober 2007 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„ocellus Äugelein, wegen des Fleckes auf den Vorderflügeln.“
SPULER 2 (1910: 4xL)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08319 Cosmorhoe ocellata (LINNAEUS, 1758) - Schwarzaugen-Bindenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am Januar 8, 2021 23:16 von Erwin Rennwald
Suche: