Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Cochylidia Rupicola

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04334 Cochylidia rupicola (CURTIS, 1834)

1-2: Österreich, Salzkammergut, Bad Mitterndorf, Zauchen, Tongrube, 780 m, 27. Juni 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Oliver Rist [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 18. Juni 2006 am Licht (Foto: Dietmar Laux), det. Helmut Kolbeck [Forum]
4: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Maiersdorf , Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 620 m, 14. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), 8. Juli 2007, Lichtfang (Studioaufnahme: Dietmar Laux), conf. Rolf Mörtter [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Furth im Wald, Wildgarten am Rande eines Feuchtgebietes auf Schwertlilie, 14. Juli 2007 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Buchner Peter [Forum]
7, ♂, etwas abgeflogen: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, ca. 300 m, Tagfund am 21. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
8: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 47°30.804 13°56.685, 780 m, 20. Juli 2010 (Foto: Manuela Semisch), det. Friedmar Graf [Forum]
9: Schweiz, Wallis, Mattertal, Kalpetran, 950 m, 28. Mai 2012 (Foto: Simon Hänni), conf. Friedmar Graf [Forum]
10: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 47°30.281'N 13°56.667'E, 780 m, Tagfund, 2. Juli 2012 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
11: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 14. Juli 2011, Tagfund (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
12-13: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Vormwald, 480 m, Tagfund, 1. Juli 2014 (det. & Freilandfotos Rainer Winchenbach), conf. Friedmar Graf [Forum]
14-15, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 22. Juli 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
16, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 16. Juli 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe, Hibernaculum

1-2: erwachsene Raupe in vertrocknetem Stängel von Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Belgien, Lebbeke, 27. Dezember 2017 (det. & Fotos: Ruben Meert)
3-4: Raupen in Hibernaculum, in vertrocknetem Stängel von Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Belgien, Lebbeke, 27. Dezember 2017 (det. & Fotos: Ruben Meert)


Befalls-Spur

1: Wasserdost (Eupatorium cannabinum) mit 3 Raupen in Hibernaculum in einem vertrocknete Stängel (Pfeil), Belgien, Lebbeke, 27. Dezember 2017 (det. & Foto: Ruben Meert)



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada, 14 m, 13. Mai 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Wien, Lobau, Tagfund am 23. Juli 2011, leg. & det. Oliver Rist, GU Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 850 m, 14. Juni 2019, Tagfang (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz am Falterfoto [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, Tagfang, ca. 800 m, 15. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4, ♂: Österreich, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 16. Juli 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 16. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

CURTIS (1834) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupe dieser Art ist ganz an Wasserdost gebunden.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

CURTIS (1834) "The Chalk-cliff Tortrix". — Lateinisch rupes = Fels, Kliff; colere = bewohnen.


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04334 Cochylidia rupicola (CURTIS, 1834) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am April 16, 2021 22:19 von Erwin Rennwald
Suche: