Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Cataclysta Lemnata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06423 Cataclysta lemnata (LINNAEUS, 1758) - Wasserlinsenzünsler

Männchen

1, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Meißendorf, 52°42.715' N 9°49.414' E, Hüttensee, 31. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch)
2-3, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Eschede, Aschauteiche, 29. Juli 2011 (det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum 1-3]
4, ♂: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elstergraben, 6. Mai 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
5, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Flensburg, Scherrebek, Gelände des BUND, 13. Mai 2008 (Foto: Horst Jux), det. Karola Winzer [Forum]
6, ♂: Deutschland, Hessen, Gießen, kleiner Teich auf dem Gelände der Landesgartenschau, ca. 160 m, 2. August 2014 (Freilandfoto: Christian Schulz) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung Lobenstein, 15. August 2004 (Foto: Jens Philipp), det. Rudolf Bryner [Forum]
8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, am Licht am 24. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Ungarn, bei Kistelek, 1. September 2005 (Freilandaufnahme: Heinrich Vogel), det. Wolfgang A. Nässig, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
3, ♀: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Lichtfang im Garten 31. Juli 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann) det. Ingrid Altmann [Forum]
4, ♀: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 14. Juli 2007 (Studiofoto: Ingrid Altmann) det. Ingrid Altmann [Forum]
5, ♀: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 13. Juni 2010, Lichtfang (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
6, ♀: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Feuchtgebiet, auf Asphalt, 24. Juli 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
7, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordseehalbinsel Nordstrand, Ortschaft Süden, 2 m, 5. August 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
8, ♀: Griechenland, Präfektur Drama, Umgebung Achladia, ca. 750 m, 12. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
9, ♀: Serbien, Srem County, Vrdnik, Fruska mountain, Waldgebiet, 271 m, 18. August 2018, am Licht (fot.: Zoran Bozovic), det. Daniel Bartsch [Forum]


Kopula

1: Schweiz, Neuenburg, Marin, 430 m, 16. August 1985 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Bienitz, Graben beim Zschampert, 6. September 2008 (Freilandfoto: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Rudolf Bryner [Forum]


Raupe

1-2: Schweiz, Neuenburg, Marin, 430 m, in luftgefülltem Gehäuse aus Spirodela polyrhiza (Vielwurzelige Teichlinse) an der Wasseroberfläche zwischen den Wasserlinsen treibend, 19. September 1985 (Fotos & Diascans: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr, Raupe im Gehäuse an Wasserlinse, 3. August 2015 (leg., cult., det. & Foto: Karola Winzer), det. durch Falterschlupf am 18. August 2015 [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr, selbes Individuum wie Raupenbilder 3-4, 4. August 2015 (leg., cult., det. & Foto: Karola Winzer), det. durch Falterschlupf am 18. August 2015 [Forum]
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr, weitere Raupe, 4. August 2015 (leg., cult., det. & Foto: Karola Winzer), det. durch Falterschlupf am 18. August 2015 [Forum]
7-8: Deutschland, Hessen, Gießen, Garten, 158 m, in der Blüte einer Seerose, 13. August 2018, Tagfund (Freilandfoto: Hans Bahmer), det. Tina Schulz [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, Tagfund ♀ 6. Juni 2017, Raupe geschlüpft 12. Juni 2017, Foto 14. Juni 2017 (leg., det., dult. & fot.: Andrej Makara) [Forum]


Puppe

1, Exuvie: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr, 18 August 2015 (leg., cult., det. & Foto: Karola Winzer), det. durch Falterschlupf am 18. August 2015 [Forum]


Ei

1: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, ♀ am Licht 16. August 2017, Eiablage: 17. August, Foto 18. August 2017 (leg., det., dult. & fot.: Andrej Makara) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Finnland, Kanta-Häme, Janakkala, 30. Juli 1966 (fot: Pekka Malinen), leg. Osmo Heikinheimo, coll. LTKM


Weibchen

1, ♀: Finnland, Pirkanmaa, Vammala, 23. Juli 1994 (leg., coll., det. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2-3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten mit Teich, Mischwaldrand, am Licht, 30. Juni 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forumsbeitrag]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 529) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Tümpel mit Wasserlinsen: Schweiz, Neuenburg, Marin, 430 m, 16. August 1985 (Foto: Rudolf Bryner)


Lebensweise der Raupe

"Dies ist ... eine Pyralide aus der Gruppe der "Wasserschmetterlinge". Die Raupen entwickeln sich an und unter der Oberfläche von Stehgewässern. Aus Wasserlinsen bauen sie sich ein Häuschen (ähnlich Köcherfliegen), das sie mit Luft anfüllen und dauernd mit sich herumschleppen. Sie ernähren sich auch von Wasserlinsen. Das abgebildete Tier ist ein Weibchen." (Autor: [Rudolf Bryner])


Nahrung der Raupe

Nach GOATER et al. (2005) lebt die Raupe vor allem an Wasser- und Teichlinsen der Gattungen Lemna und Spirodela; im Grunde ist sie aber ziemlich polyphag und kann in der Zucht selbst mit ins Wasser gelegten Robinien-Blättern (Robinia pseudacacia gefüttert werden. Bei ihrer Auflistung ist nicht sicher, ob es sich stets um Freilandbeobachtungen handelt (offensichtliche Fütterungspflanzen werden hier weggelassen), etliche Angaben stammen aus Gartenteichen:

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

lemna Wasserlinse.“
SPULER 2 (1910: 221R)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06423 Cataclysta lemnata (LINNAEUS, 1758) - Wasserlinsenzünsler art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am Januar 25, 2021 10:15 von Erwin Rennwald
Suche: