Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Argyresthia Kulfani

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01435b Argyresthia kulfani BENGTSSON & JOHANSSON, 2012 - Silbergraue Tannenknospenmotte


1-2: Schweiz, Bern, Tschugg, 430 m, Wirtschaftswald; 11. Mai 2008; Weibchen aus niedrigen Weisstannen (Abies alba) geklopft (Fotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum] [Bestimmungskorrektur]
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Mai 2019 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
5, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Tagfang, feuchte Waldlichtung, 10. Mai 2017 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Tschugg, 440 m, Wirtschaftswald, 20. Mai 2002, am Tag aus Abies alba geklopft (Aufnahme: Rudolf Bryner), praep. & gen. det. (Abdomen rekonstruiert) Rudolf Bryner [Forum] [Bestimmungskorrektur]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Tschugg, 440 m, Wirtschaftswald, 20. Mai 2002, am Tag aus Abies alba geklopft (leg., gen. det [GP 2002-228] & Foto Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Tschugg, 440 m, Wirtschaftswald, 22. Mai 2009, Lichtfang (leg., gen. det [GP 2009-148] & Foto Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Mai 2019 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Tagfang, feuchte Waldlichtung, 10. Mai 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Art scheint ganz auf die Weiß-Tanne fixiert zu sein.


Lebensweise

Die Beschreibung der Lebensweise von „Argyresthia illuminatella“ durch SCHÜTZE (1931: 32) bezieht sich nach M. NUSS [Seite über Argyresthia kulfani auf insekten-sachsen.de] auf A. kulfani.



Weitere Informationen

Faunistik

Der Holotypus stammt aus Deutschland. M. NUSS berichtet auf www.insekten-sachsen.de [Seite über Argyresthia kulfani]: „Argyresthia kulfani wurde aus der sächsischen Oberlausitz (Rachlau, 1903, e.l. Abies alba, coll. Schütze) und der Slowakei beschrieben (Bengtsson & Johansson 2012). Die weitere Verbreitung der Art ist noch unbekannt.“

Zum Vorkommen in der Schweiz siehe obige Bilder.

Zum Vorkommen in Österreich (Steiermark) siehe [Lepiforumsbeitrag Horst Pichler 17. Mai 2019 und Folgebeiträge].

NEL & VARENNE (2016: 166) melden mehrere genitaldeterminierte ♀♀ aus Frankreich, Alpes-Maritimes und Aude.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)


Typenmaterial

BENGTSSON & JOHANSSON (2012) schreiben zu ihrer kleinen Typenserie:
"Holotype: ♀, with the following labels: 1. [GERMANY] Rachlau [19]03. e.l. Abies alba, Schütze [white label] - 2. Sachs. Ober-Lausitz; Blastotere illuminatella Z. ♀, G. Friese det. 1963 [white label] - 3. Genitalpreparat Ingvar Svensson 4996, illuminatella Z. ♀ [green label] - 4. HOLOTYPUS Argyresthia kulfani ♀ Bengtsson & Johansson [red label]. In coll. MZLU.
2 paratypes:
♂, labelled: Lusatia, [leg.] Starke. Genitalia on slide RM 10533. In coll. NRHS.
♂: ČSSR, V.[19]51, e.l. Hlinik u. H.; Abies, J. Patocka lgt [underside]; A. illuminatella. Genitalia on slide BÅB 1955X. In coll. ZMUC."


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Die Website der Sveriges Entomologiska förening gibt im [Inhaltsverzeichnis von Band 132] an, dass Heft 4 im März 2012 erschienen ist.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01435b Argyresthia kulfani BENGTSSON & JOHANSSON, 2012 - Silbergraue Tannenknospenmotte art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am Februar 17, 2021 13:10 von Jürgen Rodeland
Suche: