Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Argyresthia Glabratella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01435 Argyresthia glabratella (ZELLER, 1847) - Braune Fichtenknospenmotte

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Weg durch Fichtenforst (älterer Bestand), 350 m, Raupenfund an nach unten hängenden Fichtenzweigen des ältesten, noch mit Nadeln besetzten Wirtels in überwiegend schattiger Lage am 8. April 2015, e.l. 9. Mai 2015 (leg., cult., det. & Foto: Josef Bücker), conf. Uwe Büchner [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, leg. Raupe 6. April 2017 in Zweig von Fichte (Picea abies), Schlupf Anfang Mai 2017 (leg., cult., det. & Foto Dieter Robrecht) [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Weg durch Fichtenforst (älterer Bestand), 350 m, in nach unten hängendem Fichtenzweig des ältesten, noch mit Nadeln besetzten Wirtels in überwiegend schattiger Lage, 8. April 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Josef Bücker) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, unbenadelte Zweigspitze an tief herabhängendem Zweig einer älteren Fichte in schattiger Lage: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Weg durch Fichtenforst (älterer Bestand), 350 m, 8. April 2015 (Foto: Josef Bücker)
2, Loch an der Unterseite desselben Zweigs, ca. 5 cm von Zweigspitze entfernt: Daten wie Bild 1 (Foto: Josef Bücker)
3, freipräparierte Raupe: Daten wie Bild 1 (Foto: Josef Bücker) [Forum 1-3]
4-5, weiteres Befallsbild an Fichte: Gleiche Funddaten wie Bild 1-3 (Fotos: Josef Bücker) [Forum 4-5]
6: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 26. Februar 2016 (det. & Freilandfoto.: Tina Schulz)
7: Besetzter Fichtenzweig, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, 6. April 2017 (leg., cult., det. durch Zucht & Foto Dieter Robrecht) [Forum]


Puppe

1-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Weg durch Fichtenforst (älterer Bestand), 350 m, Raupenfund an nach unten hängenden Fichtenzweigen des ältesten, noch mit Nadeln besetzten Wirtels in überwiegend schattiger Lage am 8. April 2015 (leg., cult., det. & Fotos am 18. April 2015: Josef Bücker) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Courtelary, 1340 m, Bergwald, 28. Juni 2005, Lichtfang (Aufnahme: Rudolf Bryner), praep. & det. Rudolf Bryner [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Chasseral, 1280 m, Bergwald, 14. Juli 2005, Lichtfang (leg., gen. det [GP 2006-097] & Foto Rudolf Bryner) [Forum]


Falter

Merkmal: Zeichnungslose, hell graubraune Art. Ähnliche Arten — sichere Unterscheidung nur mit GU:

(Autor: Rudolf Bryner)


Raupe

Die Raupe überwintert in den Zweigspitzen von jungen und alten Fichten (Picea abies). An befallenen Zweigspitzen (es werden auch die Knospen ausgefressen) vergilben die Nadeln auf einer Länge von 1 – 5 cm, fallen später ab. Am unteren Ende des Fraßgangs findet sich meist das von der Raupe ausgefressene kreisrunde Schlupfloch (bei Argyresthia bergiella oval).
Nach einem Zitat von [Uwe Büchner] aus "G. Friese (1969): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera – Argyresthiidae (S. 717 bis 719)".


Genitalien

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Dürrenstein, 1240 m, 24. Juni 2016 (leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. & Mikrofoto P. Buchner)
2, Präparat des unter Lebendfoto 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, leg. Raupe 6. April 2017 in Zweig von Fichte (Picea abies), Schlupf Anfang Mai 2017 (leg., cult., Präparation & Foto Dieter Robrecht) [Forum]

1, ♀: Schweiz, Bern, Courtelary, 1340 m, Bergwald, 28. Juni 2005, Lichtfang (leg., gen. det [GP 2006-096] & Foto Rudolf Bryner) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1847: 293-294) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, an der Jungfichte am rechten Bildrand befand sich ein typisches Befallsbild: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, 180 m, 9. April 2015 (Foto: Tina Schulz)
2, mehrere Befallsbilder an der Fichte: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 19. Januar 2016 (Foto: Tina Schulz)
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Fundplatz der Raupe von Lebendfalter 2 (Foto Dieter Robrecht) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die raupe lebt in den Zweigspitzen jüngerer Bäume der Fichte.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Taxonomie

STÜBNER (2007) erachtet es für sicher, dass das Taxon "Plutella chalybaeella COSTA, 1836" nichts mit der Coleophora frischella-Gruppe zu tun hat. Er nimmt eine Neukombination als "Argyresthia chalybaeella" vor und vermutet, dass das aus Italien beschriebene Taxon in die Nähe der Argyresthia glabratella gehört (Synonym?).


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01435 Argyresthia glabratella (ZELLER, 1847) - Braune Fichtenknospenmotte art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am Juni 3, 2021 10:08 von Jürgen Rodeland
Suche: