Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Argyresthia Fundella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01460 Argyresthia fundella (FISCHER V. RÖSLERSTAMM, 1835) - Gebänderte Tannennadel-Knospenmotte, [Gebänderte Tannennadelmotte]

1-2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Neukirchen b. Hl. Blut-Höllhöhe, 2. Juli 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. (cf.) Rudolf Bryner [Forum]
3: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, 21. Juni 2009 (Fotos: Thomas Rupp), det. Thomas Rupp, conf. Rudolf Bryner [Forum]
4-5, 6-7, 8: Deutschland, Sachsen, Oberlausitzer Bergland, Czorneboh Gebiet, Weißtannenpflanzung, ca. 400 m, Minen leg. 8. Mai 2017, e.l. 25. - 28. Mai 2017 (Fotos: Friedmar Graf), leg. und det. Thomas Sobczyk [Forum]


Puppe

1-2, Kokon: Deutschland, Sachsen, Oberlausitzer Bergland, Czorneboh Gebiet, Weißtannenpflanzung, ca. 400 m, Minen leg. 8. Mai 2017, (Fotos: Friedmar Graf), leg. und det. Thomas Sobczyk [Forum]



Diagnose

Merkmal: Weisse Art mit hellbraunen Schecken. Im Gegensatz zu Argyresthia retinella befinden sich die grösseren, dunklen Flecken am Hinter- und nicht am Vorderrand der Vorderflügel.

Ähnliche Arten:

(Autor: Rudolf Bryner)

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Tschugg, 433 m, 22. Mai 2009, Lichtfang (leg., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Erstbeschreibung

FISCHER V. RÖSLERSTAMM (1835: 24, pl. 15 fig. 4a-b) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Bänden im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupe entwickelt sich in den Nadeln von Tannen (Abies spp.). SCHÜTZE (1931) nannte Abies alba, die Weiß-Tanne, die einzige in Mitteleuropa wild wachsende Art der Gattung. BENGTSSON (2011: 324) ergänzt die Nordmanns-Tanne (Abies nordmanniana), also einen mittlerweile häufig angepflanzten und oft als "Weihnachtsbaum" genutzten Baum. Zumindest in Parks können auch weitere Tannen-Arten belegt werden, so dass die von [bladmineerders.nl] zusammengestellte Liste plausibel ist: "Abies alba, balsamea, concolor, grandis, nordmanniana, numidica". Wichtig erscheint hier der Hinweis: "Also mentioned from Picea by, among others, Koch (1928a), but this is rejected as misidentification-based by later authors." Schon HERING (1957: 17) hatte betont: "nur an Abies". Die Angabe zu Pinus pinea in der Datenbank [HOSTS] dürfte ebenfalls falsch sein.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Argyresthiidae (Knospenmotten)
EU M-EU 01460 Argyresthia fundella (FISCHER V. RÖSLERSTAMM, 1835) - Gebänderte Tannennadel-Knospenmotte, [Gebänderte Tannennadelmotte] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am Juni 3, 2021 10:19 von Jürgen Rodeland
Suche: