|
1: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista (westlich Kozani), 740 m, 30. Mai 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2: Griechenland, Chalkidiki, Metamorfosis, Meereshöhe, 9. Juni 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
3: Kroatien, Istrien, Bale, 7. Juni 2009 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
4: Spanien, Mallorca, 17. August 2011 (fot.: Marcel Morel), det. Eva Benedikt [Forum]
5: Griechenland, Insel Korfu, Dassia, 10 m, 6. September 2011 (Foto: Marion Friedrich), det. Rolf Mörtter [Forum]
6: Bulgarien, Umgebung Widin, 37 m, 9. Juli 2012, Lichtfang ( leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
7: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, Lichtung im supramediterranen Eichenwald, 26. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
8: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
9: Spanien, Balearen, Menorca, Küste zwischen Cala Galdana und Sant Tomas, Küstenfelsen, 10 m, 12. August 2013, Tagfund (Freilandfoto: Jörg Siemers), det. Thomas Fähnrich [Forum]
10: Italien, Sardinien, Oristano, San Vero Milis, Is Arenas, 5 m, 4. August 2017 (Freilandfoto: Daniel Kessler), det. Alexandr Zhakov [Forum]
11: Marokko, Ouled Khellouf, Parkplatz Raststätte, Tagfund, 26. Juni 2019 (Foto: Alexander Wirth), det. Axel Steiner [Forum]
1, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, boschi di Muzzana, 10 m, 22. Juli2017 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1-2: Rumänien, Oprisor, 200 m, Lichtfang, 4. August 2000 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
HÜBNER ([1809]: pl. 22 fig. 142) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, Lichtung im supramediterranen Eichenwald, 27. Juni 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
2: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 42' 57" E 21° 37' 23", Blick vom Balkon des Hotels Adrachti, 27. Juni 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
3: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerotherme, sandige Steppenwiesen umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
„Blumen betreffend resp. besuchend.“
SPULER 2 (1910: 237R)
Nach SWISSLEPTEAM (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite)).
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. GAEDIKE (2010) ergänzt aber für Rheinland-Pfalz: "Schloßböckelheim (1975), leg. BROSZKUS". NUSS in GAEDIKE et al. (2017) streicht die Art für das "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" und begründet: "Je einmal bei Regensburg (1958) sowie in RP (1975) nachgewiesen. Die Art ist in Deutschland nicht indigen". Dieser Deutung wird zugestimmt. Im Lepiforum daher mit Einzelfund-Fähnchen-Symbol für Deutschland geführt.
(Autor: Erwin Rennwald)