|
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 18. Mai 2004
2-3: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Ortsgebiet, Garten in Ufernähe, 330 m, 22. Mai 2005 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 2. Juli 2008 (aus Wegesrandvegetation mit Hypericum), e.l. 23. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
5-6, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 8. Juni 2009 an Johanniskraut (Hypericum), e.l. 1. Juli 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
7, ♀: Fundortdaten wie Bild 5-6, e.l. 8. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
8: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, leg. ausgewachsene Raupe 9. Juli 2009 an Johanniskraut (Hypericum perforatum), e.l. 29. Juli 2009 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
9: Österreich, Kärnten, Holzlagerplatz bei Waidisch nahe Ferlach, 30. Juli 2013 (det. & fot.: Mario Finkel), conf. Buchner Peter [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Weilersbach (Stadt Villingen-Schwenningen), Hausgarten, 750 m, 11. Mai 2017, am Licht (det. & fot.: Josef Kammerer) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese, in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 2. Mai 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12-14: Russland, Moskauer Gebiet, Bezirk Orekhovo-Zuevsky, Dorf 1-go Maya, Raupe an Hypericum perforatum am 25. Mai 2020, Falterschlupf 25. Juli 2020 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Johanniskraut (Hypericum), 12. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-4: Fundortdaten wie [1-2] (Freilandfotos vom 20. Juni 2009 [3] und 8. Juni 2009 [4]: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5-6: Russland, Moskauer Gebiet, Bezirk Orekhovo-Zuevsky, Dorf 1-go Maya, Raupe an Hypericum perforatum am 25. Mai 2020, Fotos 29. Juni 2020 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Johanniskraut (Hypericum), 5. Juni 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
5: Russland, Moskauer Gebiet, Bezirk Orekhovo-Zuevsky, Dorf 1-go Maya, an Hypericum perforatum, 25. Mai 2020 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-3, schotenförmig nach unten gefaltete Blätter von Johanniskraut (Hypericum): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 5. Juni 2009 [1] und 8. Juni 2009 [2-3] (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 8. Juni 2009, 30. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-6:: Russland, Moskauer Gebiet, Bezirk Orekhovo-Zuevsky, Dorf 1-go Maya, Raupe an Hypericum perforatum am 25. Mai 2020, Fotos 9. Juli 2020 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Russland, Moskauer Gebiet, Bezirk Orekhovo-Zuevsky, Dorf 1-go Maya, Raupe an Hypericum perforatum am 25. Mai 2020, Falterschlupf 25. Juli 2020 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese, in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 2. Mai 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
HÜBNER ([1817]: pl. 66 fig. 441) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldweg mit kräuterreicher Randvegetation, 5. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Russland, Moskauer Gebiet, Bezirk Orekhovo-Zuevsky, Dorf 1-go Maya, 23. Mai 2020 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]