Polyommatus coridon

Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten

[Home] Vergleichsansichten: [doppelt] [dreifach] [mit Forum] [Kopfzeilen ausblenden] [Forum 1] [Forum 2] [Forum 3] [Forumsarchive] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Mitarbeit] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Inhalt]

Volltextsuche: [Tipps zur Verwendung der Suchfunktion]

Acentria Ephemerella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06421 Acentria ephemerella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

1, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Licht 28. Juli 2010 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
2, ♂: Deutschland, (Bundesland ?), Juni 2005 (Foto: Mario Ludwig); det. Andreas Löhr [Forum]
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 15. Juli 2007, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang Axel Steiner (Studioaufnahme: Dietmar Laux), conf. Rolf Mörtter [Forum]
4-8, 6 (♀) & 7-8 (♂): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, Torfmoor, 118 m, am Licht, 6. Juni 2011 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9, ♂: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (fot.: Christian Papé), det. Michel Kettner [Forum]
10, ♂: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, am Licht, 13. Juli 2013 (fot.: Jens Philipp), det. Josef Bücker [Forum]
11, ♂: Belgien, Lebbeke, leg. Raupe an Hornblatt (Ceratophyllum sp.) 10. August 2019, e.p. 23. August 2019, leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert


Raupe

1-5: Belgien, Lebbeke, leg. Raupe an Hornblatt (Ceratophyllum sp.) 10. August 2019, leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert


Puppe, Exuvie

1-2, Exuvie: Belgien, Lebbeke, leg. Raupe an Hornblatt (Ceratophyllum sp.) 10. August 2019, e.p. 23. August 2019, leg., cult., det. & Fotos: Ruben Meert



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 12. Juli 2015 (Foto: Hans-Peter Deuring), det. Tina Schulz [Forum]
2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
3, ♂: Deutschland, Sachsen, Zeithain, „Gohrisch Heide“, Lichtfang, 28. Juni 2004 (det. & fot.: Jens Jacobasch) [Forum]


Weibchen

1-2, apteres ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Speyer, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
4, ♀: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, Lichtfang, 10. Juni 2010 (det. & Foto: Michel Kettner)


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 12. Juli 2015 (Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Tina Schulz [Forum]



Biologie

Raupennahrungspflanzen

1, Hornblatt (Ceratophyllum sp.): Belgien, Lebbeke, 10. August 2019, det. & Foto: Ruben Meert


Nahrung der Raupe

Nach GOATER et al. (2005) wird die Raupe zwar am meisten an Laichkräutern (Potamogeton spp.) gefunden, ist aber insgesamt recht polyphag und frisst an diversen Wasserpflanzen. Sie listen auf:



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

niveus: „schneeweiß.“
SPULER 2 (1910: 199R)
ephemer: „nur kurze Zeit bestehend, flüchtig“, ausführliche Erläuterung von Erwin Rennwald im [Forum]


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06421 Acentria ephemerella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite
Letzte Änderung am Mai 2, 2021 12:21 von Jürgen Rodeland
Suche: