10. November 2012: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3854 der 4571 mitteleuropäischen Arten illustriert (davon
                3498 mit Lebendfotos und weitere 356 mit Fotos
                gespannter Falter) bzw. 5188 der 9971
                gesamteuropäischen Arten (davon 4382 mit
                Lebendfotos und weitere 806 mit Fotos gespannter
                Falter), 3675 Fotoübersichten, Diagnosetexte und/oder
                -bilder zu 6287 Arten (darunter die Wiedergabe
                von 5018 Erstbeschreibungen), 51104 Fotos
             
            15. Mai 2010: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3402 der 4510 mitteleuropäischen Arten (davon
                3171 mit Lebendfotos und weitere 232 mit Fotos
                gespannter Falter) bzw. 4246 der 9225
                gesamteuropäischen Arten (davon 3694 mit
                Lebendfotos und weitere 552 mit Fotos gespannter
                Falter), 2065 Fotoübersichten, Diagnosetexte und/oder
                -bilder zu 3561 Arten (darunter die Wiedergabe
                von 2137 Erstbeschreibungen), über 42000 Fotos
             
            30. Juli 2009: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3272 der 4510 mitteleuropäischen Arten (davon
                3093 mit Lebendfotos und weitere 179 mit Fotos
                gespannter Falter) bzw. 4023 der 9225
                gesamteuropäischen Arten (davon 3556 mit
                Lebendfotos und weitere 467 mit Fotos gespannter
                Falter), 1969 Fotoübersichten, Diagnosetexte und/oder
                -bilder zu 2577 Arten (darunter die Wiedergabe
                von 1317 Erstbeschreibungen), über 36000 Fotos
             
            18. Juni 2009: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3254 der 4506 mitteleuropäischen Arten (davon
                3068 mit Lebendfotos und weitere 186 mit Fotos
                gespannter Falter) bzw. 3998 der 9222
                gesamteuropäischen Arten (davon 3519 mit
                Lebendfotos und weitere 480 mit Fotos gespannter
                Falter), 1969 Fotoübersichten, Diagnosetexte und/oder
                -bilder zu 2257 Arten (darunter die Wiedergabe
                von 1000 Erstbeschreibungen), ca. 34500 Fotos
             
            7. Februar 2009: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3119 der 4505 mitteleuropäischen Arten (davon
                3016 mit Lebendfotos und weitere 103 mit Fotos
                gespannter Falter) bzw. 3638 der 9194
                gesamteuropäischen Arten (davon 3431 mit
                Lebendfotos und weitere 207 mit Fotos gespannter
                Falter), 1939 Fotoübersichten, Diagnosetexte und/oder
                -bilder zu 1112 Arten, über 30000 Fotos
             
            1. Februar 2009: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3103 der 4505 mitteleuropäischen Arten bzw. 3595
                der 9194 gesamteuropäischen Arten, 1939
                Fotoübersichten, Diagnosetexte und/oder -bilder
                zu 1054 Arten, über 30000 Fotos
             
            31. Dezember 2008: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3076 der 4505 mitteleuropäischen Arten bzw. 3487
                der 9127 gesamteuropäischen Arten, 1930
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 916 Arten,
                über 28500 Fotos
             
            27. November 2008: Neue Rubrik
                "Historische
                Literatur", darin Schütze
                (1931): Die Biologie der Kleinschmetterlinge
                sowie einige Aufsätze von Karl Traugott Schütze
                und August Fuchs.
             
            09. Oktober 2008: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3033 der 4505 mitteleuropäischen Arten bzw. 3370
                der 9025 gesamteuropäischen Arten, 1917
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 814 Arten,
                über 25500 Fotos
             
            07. August 2008: Umfang der Bestimmungshilfe:
                3000 der 4504 mitteleuropäischen Arten bzw. 3304
                der 8961 gesamteuropäischen Arten, 1907
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 796 Arten,
                über 24000 Fotos.
             
            11. Juni 2008: Buchbesprechung
                von Jürgen Hensle: HERMANN (2007).
                Umfang der Bestimmungshilfe:
                2959 der 4477 mitteleuropäischen Arten bzw. 3224
                der 8792 gesamteuropäischen Arten, 1898
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 768 Arten,
                über 22000 Fotos.
             
            16. Februar 2008: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2852 der 4476 mitteleuropäischen Arten bzw. 3034
                der 8732 gesamteuropäischen Arten, 1746
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 641 Arten,
                über 19500 Fotos. 
             
            31. Dezember 2007: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2796 der 4465 mitteleuropäischen Arten bzw. 2952
                der 8604 gesamteuropäischen Arten, 1734
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 517 Arten,
                über 18000 Fotos. Die Einarbeitung von Arten,
                die über die Europaliste von KARSHOLT &
                RAZOWSKI (1996) hinausgehen, ist in Arbeit.
             
            1. Dezember 2007: 
                
                    Umfang der Bestimmungshilfe:
                        2761 der 4463 mitteleuropäischen Arten
                        bzw. 2900 der 8525 gesamteuropäischen
                        Arten, 1730 Fotoübersichten,
                        Diagnosetexte zu 467 Arten, über 17400
                        Fotos. 
                     
                    In die Foren eingestellte
                        Bilder: über 38.800 auf dem Server des
                        Lepiforums, außerdem eine nicht
                        nachgezählte Menge außerhalb unseres
                        Speicherplatzes.
                     
                
             
            14. Oktober 2007: Neueröffnung
                des Bestimmungsforums (Forum
                1); Verschiebung des bisherigen Forums ins Archiv
             
            15. August 2007: Buchbesprechung
                von Jürgen Rodeland: SCHULTE et
                al. (2007a+b). Umfang der Bestimmungshilfe:
                2715 der 4458 mitteleuropäischen Arten bzw. 2821
                der 8517 gesamteuropäischen Arten, 1696
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 409 Arten,
                über 15500 Fotos.
             
            26. Juli 2007: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2692 der 4457 mitteleuropäischen Arten bzw. 2794
                der 8517 gesamteuropäischen Arten, 1601
                Fotoübersichten, Diagnosetexte zu 397 Arten,
                über 15000 Fotos.
             
            10. Juli 2007: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2658 der 4455 mitteleuropäischen Arten bzw. 2755
                der 8517 gesamteuropäischen Arten, 1395
                Fotoübersichten, über 15000 Fotos.
             
            22. Juni 2007: Buchbesprechung
                von Axel Steiner: BACHELARD et al.
                (2007). Umfang der Bestimmungshilfe:
                2648 der 4456 mitteleuropäischen Arten bzw. 2744
                der 8518 gesamteuropäischen Arten, 1371
                Fotoübersichten, über 14000 Fotos.
             
            9. Mai 2007: Buchbesprechung von
                Axel Steiner: LERAUT
                1. Umfang der Bestimmungshilfe:
                2601 der 4457 mitteleuropäischen Arten bzw. 2686
                der 8498 gesamteuropäischen Arten, 1329
                Fotoübersichten, über 11500 Fotos.
             
            11. März 2007: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2547 der 4455 mitteleuropäischen Arten bzw. 2613
                der 8495 Arten aus ganz Europa bebildert; 1316
                Fotoübersichten, über 13000 Fotos.
             
            19. Februar 2007: Buchbesprechung
                von Erwin Rennwald: WEIGT (2006).
             
            3. Februar 2007: Buchbesprechung
                von René Ressler: SLAMKA
                Europa 1. Umfang der Bestimmungshilfe:
                2531 der 4454 mitteleuropäischen Arten bzw. 2586
                der 8492 gesamteuropäischen Arten, 1193
                Fotoübersichten, über 11000 Fotos.
             
            30. Dezember 2006: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2513 der 4454 mitteleuropäischen Arten und 11
                der restlichen 4034 Arten aus ganz Europa
                bebildert; Einarbeitung der gesamteuropäischen
                Artenlisten fertiggestellt. 1024 Fotoübersichten,
                über 10000 Fotos.
             
            19. Dezember 2006: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2498 mit Fotos illustrierte Arten (+ 3 Arten, die
                nicht in unserem Faunengebiet vorkommen), 998
                Fotoübersichten, über 10000 Fotos. Beginn der
                Einarbeitung gesamteuropäischer Artenlisten; die
                für 
 geltenden Artenlisten
                bleiben parallel dazu bestehen.
             
            24. November 2006: Umfang der Bestimmungshilfe:
                2463 mit Fotos illustrierte Arten (+ 3 Arten, die
                nicht in unserem Faunengebiet vorkommen), 864
                Fotoübersichten, über 10000 Fotos.
             
            23. Oktober 2006: Reduktion der
                in der Bestimmungshilfe
                behandelten Arten auf 4454 nach Einarbeitung
                neuerer faunistischer Daten aus der Schweiz und
                Deutschland (s. hierzu die Ausschlussliste),
                hiervon 2428 Arten bebildert. Übersichtlichere
                Kennzeichnung der Zugehörigkeit zu den
                Landesfaunen 
 in den familienweisen
                Artenlisten.
             
            4. Oktober 2006: In der Bestimmungshilfe
                stehen jetzt auf allen Artenlisten der
                Macrolepidopteren-Familien die Nummern aus der
                Europa-Checklist von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996).
             
            3. Oktober 2006: In der Bestimmungshilfe
                sind jetzt alle Raupen-Fotoübersichten der
                Macrolepidopteren angelegt.
             
            11. September 2006: neue Seite Besucherstatistik
             
            8. September 2006: Umfang der Bestimmungshilfe:
                Liste der 4497 in Deutschland, Österreich und
                der Schweiz vorkommenden Arten, 2372 mit Fotos
                illustrierte Arten, 598 Fotoübersichten (Fertigstellung
                der Fotoübersichten für die Imagines aller
                Arten), ca. 8500 Fotos.
             
            15. Juli 2006: Aufteilung des
                Forums in zwei Bereiche: Forum 1 für
                Bestimmungsanfragen und Forum 2 für
                alle sonstigen Beiträge.
             
            7. Juli 2006: Umfang der Bestimmungshilfe:
                Liste der 4495 in Deutschland, Österreich und
                der Schweiz vorkommenden Arten, 2274 mit Fotos
                illustrierte Arten, 468 Fotoübersichten, ca.
                8000 Fotos.
             
            24. Juni 2006: Umfang der Bestimmungshilfe:
                Liste der 4495 in Deutschland, Österreich und
                der Schweiz vorkommenden Arten, 2248 mit Fotos
                illustrierte Arten, 466 Fotoübersichten, ca.
                8000 Fotos.
             
            19. Juni 2006: Zwei neue
                Buchbesprechungen von Erwin Rennwald: STETTMER et al. (2006)
                und SONDEREGGER
                (2005).
             
            7. Juni 2006: Umfang der Bestimmungshilfe:
                Liste der 4495 in Deutschland, Österreich und
                der Schweiz vorkommenden Arten, 2210 mit Fotos
                illustrierte Arten, 427 Fotoübersichten, ca.
                8000 Fotos.
             
            1. Mai 2006: Umfang der Bestimmungshilfe
                ein Jahr nach ihrer Eröffnung: Liste von 4487 in
                Deutschland, Österreich und der Schweiz
                vorkommenden Arten (weitere Fundnachweise aus der
                Schweiz werden z. Zt. eingearbeitet). 2129 mit
                Fotos illustrierte Arten, 415 Fotoübersichten,
                ca. 7500 Fotos.
             
            6. April 2006: Das Forum läuft
                jetzt unter http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum.pl.
                Die bisherige URL http://www.lepiforum.de/cgi-bin/bestimmung.pl
                bleibt als Archiv abrufbar.
             
            6. März 2006: Vervollständigung
                der Informationen über die
                Vereinsangelegenheiten des zu gründenden "Lepiforum
                e.V.": Einladung zur
                Gründungsversammlung (bereits seit Hinweis
                im Forum am 23. Februar online), Wegbeschreibung,
                Satzung, Details zur
                Onlineversammlungs-Plattform.
             
            2. März 2006: Besprechung von
                Jürgen Rodeland: CD-ROM
                "Die Geometriden Mitteleuropas" von H.
                RÖTSCHKE (2003).
             
            28. Januar 2006: Einführung
                einer Reihe von Kategorien in der "Bestimmungshilfe":
                Römische Zahlen dienen zur Kennzeichnung des
                Aufwands, der zur sicheren Bestimmung einer Art
                erforderlich ist (s. Erklärung
                der Kategorien). Sie wurden zunächst nur bei
                den Lycaeniden
                eingefügt. Wenn sich dieses System bewährt,
                werden wir es schrittweise auch bei den anderen
                Schmetterlingsfamilien anwenden. Umfang der
                Bestimmungshilfe: 2051 mit Fotos illustrierte
                Arten, 382 Fotoübersichten, ca. 7000 Fotos.
             
            22. Januar 2006: Umkonfiguration
                der "Bestimmungshilfe",
                so dass die Suchfunktion auch bei Eingaben in der
                schweizerdeutschen Orthographie (ss statt ß)
                Ergebnisse bringt.
             
            18. Januar 2006: Zwischenstand in
                der am 30. April 2005 eröffneten "Bestimmungshilfe":
                Liste von 4468 in Deutschland, Österreich und
                der Schweiz vorkommenden Arten (weitere
                Fundnachweise aus der Schweiz werden z. Zt.
                eingearbeitet). 2041 mit Fotos illustrierte Arten,
                355 Fotoübersichten mit jeweils meist 9 Taxa.
             
            19. Dezember 2005: Zwischenstand
                in der am 30. April 2005 eröffneten "Bestimmungshilfe":
                Vollständige Listen aller 4459 in Deutschland,
                Österreich und der Schweiz vorkommenden Arten,
                1900 mit Fotos illustrierte Arten, 250
                Fotoübersichten mit jeweils meist 9 Taxa.
             
            20. November 2005: Zwischenstand
                in der am 30. April 2005 eröffneten "Bestimmungshilfe":
                Vollständige Listen aller 4459 in Deutschland,
                Österreich und der Schweiz vorkommenden Arten,
                1871 mit Fotos illustrierte Arten, 144
                Fotoübersichten mit jeweils meist 9 Taxa.
             
            22. Oktober 2005: Zwischenstand
                in der am 30. April 2005 eröffneten "Bestimmungshilfe":
                Vollständige Listen aller 4457 in Deutschland,
                Österreich und der Schweiz vorkommenden Arten,
                1625 mit Fotos illustrierte Arten, 72
                Fotoübersichten mit jeweils meist 9 Taxa.
             
            17. September 2005:
                Literaturbesprechung von Ingrid Altmann ("HERING 1-3").
                Zwischenstand in der am 30. April 2005
                eröffneten "Bestimmungshilfe":
                Vollständige Listen aller 4455 in Deutschland,
                Österreich und der Schweiz vorkommenden Arten,
                über 700 Artseiten, 36 Fotoübersichten mit
                jeweils meist 9 Taxa.
             
            11. Mai 2005: Beitrag von Karl-Geert
                Malle: Was
                bieten Schmetterlingsgärten?
             
            30. April 2005: Neue Rubrik
                "Bestimmungshilfe"
                im redaktionellen Bereich. Ziel: Vorstellung
                aller Arten, die bereits hier im Forum sicher
                bestimmt wurden, mit Fotos, Links zu den
                betreffenden Threads und Kommentaren.
             
            20. April 2005:
                Literaturbesprechung von Erwin Rennwald ("SETTELE
                et al. Naturführer Tagfalter Deutschlands").
             
            11. April 2005: Bilderrätsel Nr. 5.
             
            30. März 2005: Beitrag von
                Herbert Beck: Erkennen von
                Noctuiden-Raupen (in der Natur).
             
            15. März 2005:
                Literaturbesprechung von René Ressler ("SLAMKA
                Tagfalter").
             
            10. März 2005: Bilderrätsel Nr. 4.
             
            9. Februar 2005: Bilderrätsel Nr. 3.
             
            4. Februar 2005: Bilderrätsel Nr. 2.
             
            26. Januar 2005: Forumsbeiträge
                können jetzt mit einigen elementaren Formatierungsanweisungen
                (fett, kursiv usw.) versehen werden.
             
            16. Januar 2005: Rekonstruktion
                der Fotolinks in den Beiträgen von Bettina
                Hüser (nach dem ersten Reparaturversuch vom 26.
                Dezember 2004 diesmal ohne Datumsfehler).
             
            15. Januar 2005: Erweiterung der
                Bestimmungsliteratur-Rubriken "Raupen" und
                "Literatur
                für Einsteiger" um Publikationen, die
                hier noch nicht rezensiert sind. Die Redaktion
                lädt alle an diesem Forum teilnehmenden
                Lepidopterologen ein, Besprechungen nach dem
                Muster der bereits vorhandenen nachzuliefern. Bei
                Interesse mailen Sie bitte an Erwin Rennwald!
             
            12. Januar 2005: Erweiterung der
                Bestimmungsliteratur-Rubrik "Nachtfalter"
                um Publikationen, die hier noch nicht rezensiert
                sind. Die Redaktion lädt alle an diesem Forum
                teilnehmenden Lepidopterologen ein, Besprechungen
                nach dem Muster der bereits vorhandenen
                nachzuliefern. Bei Interesse mailen Sie bitte an Erwin Rennwald!
             
            11. Januar 2005:
                Literaturbesprechung von Jürgen Rodeland
                ("BELLMANN
                - Steinbach").
             
            10. Januar 2005:
                Literaturbesprechung von Erwin Rennwald ("MARION").
                Erweiterung der Bestimmungsliteratur-Rubriken
                "Tagfalter"
                und "Kleinschmetterlinge"
                um Publikationen, die hier noch nicht rezensiert
                sind. Die Redaktion lädt alle an diesem Forum
                teilnehmenden Lepidopterologen ein, Besprechungen
                nach dem Muster der bereits vorhandenen
                nachzuliefern. Bei Interesse mailen Sie bitte an Erwin Rennwald!
             
            8. Januar 2005: Eröffnung der
                Rubrik "Beiträge" im redaktionellen
                Bereich mit dem Vortrag "Einige
                Gedanken zu den Möglichkeiten und
                Schwierigkeiten der Artbestimmung von
                Schmetterlingen anhand von Fotos" von
                Peter Buchner. Eröffnung der Rubrik "Bilderrätsel".
             
            5. Januar 2005: Weitere 5 Literaturbesprechungen (4 von
                Erwin Rennwald und 1 von René Ressler) in
                der Rubrik "Bestimmungsliteratur".
             
            4. Januar 2005: Weitere 19 Literaturbesprechungen (18 von
                Erwin Rennwald und 1 von René Ressler) in
                der Rubrik "Bestimmungsliteratur".
             
            1. Januar 2005: Überarbeitung
                der Rubrik "Bestimmungsliteratur":
                Erweiterung um viele Titel, Aufteilung in fünf
                Kategorien (Tagfalter, Nachtfalter,
                Kleinschmetterlinge, Raupen, für Einsteiger
                geeignet) und Herausgabe von 43 Literaturbesprechungen von
                Erwin Rennwald. Einrichtung der neuen
                Rubrik "Termine".