|
Hallo Erwin,
mit einigen Deiner Äußerungen in den Beiträgen in diesem thread habe ich so meine Verständnisprobleme…
Wenn Du schreibst, die Größe passt, dann weiß ich nicht, was da passen soll: Scopula immutata und Scopula caricaria sind praktisch gleich groß [wg: von wannen kommt die Wissenschaft: siehe unten], aber Scopula subpunctaria ist in normal großen Exemplaren rund 20 Prozent größer als die anderen beiden Arten. Sollten Dir öfters zwergenhafte von Scopula subpunctaria begegnen, dann musst Du sie auch mit zwergenhaften
von Scopula immutata vergleichen.
Mehrfach betonst Du, dass das Verhalten außergewöhnlich, ausschließlich auf Scopula caricaria zutreffend und Scopula immutata absolut ausschließend gewesen sei. Wie sich Scopula immutata verhält, verrätst Du jedoch nicht. Bei mir fliegen die aus den Wiesen (bis Niedermoor) auf und verstecken sich auch wieder in der Vegetation. Bisher habe ich das als ganz normal betrachtet, da es aber offensichtlich nur auf Scopula caricaria zutrifft, muss ich mir nächstes Jahr eine Serie fangen.
Da ich das Verhalten von Scopula immutata nicht kenne, halte ich mich an die Merkmale.
Die Fotos von Egbert waren da sehr hilfreich und das Bücherwälzen hat auch was gebracht.
Scopula immutata hat oft Saumpunkte, muss aber nicht immer welche haben. Das steht so im guten alten Koch-Buch. Euer Tier hat Saumpunkte, sehr kleine, aber sie sind da: auf drei Flügeln zu sehen, der vierte ist dahingehend unscharf.
Scopula caricaria hat vier Querbinden: Antemediane, Mittelschatten, Postmediane, Beschattung der Wellenlinie. Scopula immutata hat fünf Querlinien: Antemediane, Mittelschatten, Postmediane und innen und außen dunkel angelegte Wellenlinie. Letzteres steht auch im Koch-Buch. Euer Tier hat fünf braune Querlinien.
Die vier Querlinien im Vorderflügel der Scopula caricaria verlaufen nahezu gerade, bei Scopula immutata ist der Verlauf der Querlinien unruhiger, schwach gezackt (aber ohne Zackenspitzen). Der Mittelschatten weist über dem Innenrand eine Ausbauchung in Richtung Flügelwurzel auf.
Auf den Hinterflügeln ist der Unterschied nicht ganz so klar: Scopula caricaria hat nicht ganz gerade Querlinien, bei Scopula immutata sind die Querlinien deutlich unruhig. Euer Tier hat nirgendwo gerade Querlinien und der Mittelschatten springt über dem Innenrand in Richtung Flügelwurzel vor.
Fazit: Nach den Merkmalen sehe ich eine Scopula immutata, da ich aber das Verhalten nicht kenne, bleibt immer noch eine Restunsicherheit.
Viele Grüße
Helmut
PS: Ich stimme Rolf absolut zu...
> Das war es ja: nichts Normales,
> nichts Naheliegendes. Ein Verhalten, wie wir es von Scopula
> caricaria und eben auch Scopula subpunctaria kennen.
Das nächst Naheliegende wäre gewesen, den Falter auf eine Nadel zu befördern...
der Weg wäre dann ein kurzer gewesen...