|
Hallo Jutta,
> Da ist jemand andrer Meinung, er/sie setzt den Sporn an Vorder-
> und Mitteltibie - siehe
> http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Plebeius_Argus .
> Vielleicht Jens? Ich denke, er hat diese Unterscheidungshilfe
> gebastelt. Settele schreibt lediglich von einem Sporn
> "außen an der Spitze der Vordertibia".
Von mir stammt lediglich das Bild unter "Diagnose", nicht jedoch der Text. Der Text stand nur ursprünglich lediglich unter einer der anderen "Silberflecke" (idas oder argyrognomon) und ich habe ihn entsprechend bei den anderen beiden Seiten hineinkopiert. Anhand der Historie ist der Urheber leider nicht mehr auszumachen, da nach unserem Servercrash Anfang September die alten Versionen nicht mehr abrufbar sind. Aber vielleicht meldet sich der Autor ja nochmal und kann die Quelle benennen.
Da in meiner Literatur ebenfalls immer nur von der Vordertibia die Rede ist, habe ich den Diagnosetext bis auf weiteres erstmal entsprechend abgeändert. Bei meinen P. argus-Fotos konnte ich an der Mitteltibia nirgends einen Sporn entdecken, selbst der Vordertibiasporn ist ja in der Tat nicht gerade leicht auszumachen (zumindest auf normalen Fotos). Ich verweise hier auch gerne nochmal auf meinen (Selbst-)Gesprächsfaden zur Problematik: http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?noframes;read=10392 .
> Hier eine Anregung von mir an Jens (oder eine/n sonstige/n
> geeignete/n Bestimmungshilfe-Korrektor/in ): Könnte man das
> betreffende Teil in der Bestimmungshilfe im Bild unter
> "Diagnose" vielleicht markieren? So wie es jetzt der
> Text erläutert, ist es für mich als Laien nicht erkennbar, wo
> ich den Sporn suchen soll. Vielen Dank!
Günstig wäre es in der Tat, wenn jemand mit Lupenobjektiv der Sache mal noch genauer auf den Zahn (bzw. Dorn) fühlen könnte. Bis dahin habe ich erstmal noch ein Foto in die eingebaut, bei dem ich die ominöse Stelle mit Pfeil gekennzeichnet habe, ebenso bei dem bereits vorhandenen Foto.
Herzliche Grüße
Jens