|
Hallo Heidrun,
> da isse ja! Also müssen wir doch nicht bis zur Rente warten.
Puhh! Na so'n Glück. Und ich dachte schon an eine 45-jährige Abstinenz von braunen unscheinbaren Mikroraupen
> Aus genau so einer ist bei mir die Schlupfwespe geschlüpft. Die
> scheinen alles, was grün ist, zu fressen.
Ja, das stimmt. Meine saß in einer Blatttüte an Brombeere.
> Wenn Dir die Zucht gelingt, kannst Du ja ab sofort alle diese
> Anfragen im Herbst beantworten.
Bei den Mikros bin ich selbst bei einem eigenen Zuchtergebnis immer vorsichtig. Denn wer hat sie schon alle gezüchtet, um sämtliche Verwechsungsmöglichkeiten auszuschließen?
> Aber ob das ein Zünsler ist? Ich
> hätte bauchmäßig eher auf Wickler getippt, habe aber im Grunde
> gar keine Basis dafür.
Sicher bin ich mir natürlich auch nicht. Zappelnde Rückwärtsbewegungen macht sie jedenfalls. Aber das machen viele Mikroraupen...
> Schon die Puppe wird vielleicht
> Aufschluss darüber geben.
Da bin ich sicher. Dorsales Hakenband an den Abdominalsegmenten -> Wickler, fehlendes Hakenband -> etwas anderes.
> Also behandle Deinen Winterschlafgast
> gut ...
Oh ja, das werde ich
So und nun schließt sich der Kreis zwischen Eurrhypara hortulata, Evergestis forficalis/extimalis und Rätsel aufgebenden Wicklerraupen. Denn kommt Zeit, kommt Rad.
In diesem Sinne, prosit ad larvas nostras (oder so ähnlich..)!
Franziska