|
Hallo Sybille!
> Besteht bei den E.h. Raupen große Verwechslungsgefahr zu anderen Arten? Wenn ja, mit welchen?
Schau Dir mal spaßeshalber diese Seite an: http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Pyraustinae_Raupen_7
Andere Raupenübersichten zu den Zünslern sehen noch ähnlich weiß aus. Wer kann schon wissen, welche Ähnlichkeiten und Verwechslungsmöglichkeiten es da gibt oder nicht ...
Dass es sich bei den hier in letzter Zeit recht oft angefragten, ähnlich aussehenden Raupen um E. hortulata handelt, bezeichne ich mal als eine Art "Volkswissen". Bisher hat noch nie ein Mikroexperte explizit geäußert, dass es eindeutig diese Art ist (es gab indirekte Hinweise von Helmut Kolbeck). Wir sind uns aber wohl alle einig, dass es eine ausgesprochen häufige Art sein muss, und da wird der Kreis schon wieder kleiner. Bei Vergleich mit Bildern in der Literatur und/oder im Internet stößt man dann auf E. hortulata und sagt sich, jawohl, das muss sie sein. Aber ein wissenschaftlicher Beweis ist das nicht.
> Aber hat da wirklich noch niemand eine komplette Bildreihe, das
> hat mich doch gewundert.
Genau. Die Zucht dieser Art gilt wegen der Raupenüberwinterung als schwierig, da die Verpuppung ja erst im Mai des Folgejahres stattfindet. Und da drängt sich mir jetzt die Frage auf, wie Du zu der Puppe gekommen warst. Könnte es sein, dass Dir damals eine Überwinterung geglückt war? Oder dass Du im Frühjahr ein Gespinst mit Puppe gefunden hattest? Denn bisher hatten wir hier zwar zahlreichen Raupenbilder, aber noch keine von der Puppe, und es wäre ja schade um Deine schönen Fotos. Man kann ja auch Deine Aussage (durch Falterschlupf bestätigt) ohne Bild gelten lassen bei einer als Imago so unverwechselbaren Art. Aber die Herkunft der Puppe sollte schon geklärt werden. Vielleicht fällt es Dir noch ein?
Ansonsten kann ich mir das alles ziemlich gut vorstellen, wie Du es beschrieben hast. Ganz ähnlich habe ich früher auch mal Bilder nach ästhetischen Gesichtspunkten "gesammelt" und bin dann erst später auf die Idee gekommen, eine Kartei anzulegen und selbst "banale" Arten als Beleg extra zu fotografieren. Letzteres mache ich auch erst seit ganz kurzer Zeit (hat durchaus etwas mit dem Lepiforum zu tun).
Viele Grüße,
Heidrun