|
Hallo Heidrun, Franziska, Jürgen und Jürgen!
Zeit und Hilfe sind für mich zwei sehr wertvolle Dinge, beides zu erhalten, nie selbstverständlich und sehr hoch in meiner Wertschätzung! Beides stellt ihr hier im Forum jedem zur Verfügung.
Für mich stellt sich nicht mehr die Frage nach Kritik. Wenn man den Anforderungen des Lepiforums gerecht werden möchte, muss man als erstes die "Spielregel" kennen, sonst sind sinnvolle Beitrage nicht möglich. Ihr gebt mir hier immer wieder Schützenhilfe und so langsam aber sicher komme ich dem Ziel näher (bekommt Frau bei guter Führung Lehrzeitverkürzung ? ). Aber hat da wirklich noch niemand eine komplette Bildreihe, das hat mich doch gewundert.
Bei "Studiofoto" hatte ich mich an das Glossar gehalten, da steht wirklich dazu : "werden solche, die nicht im Freiland entstanden sind,
als Studiofotos bezeichnet." Hätte ich mich aber noch unter Freilandaufnahme kundig gemacht (da steht zweifelsfrei "ohne jegliche Manipulation")dann wäre das für mich klar gewesen. Tja, wie ist das bei den Textaufgaben: Erst das Ganze lesen, und dann loslegen?
So, jetzt aber zu E. hortulata. Da hatte ich 2001 und 2002 mehrere Raupen, alle so kurz vor der Verfärbung und Verpuppung(mit Ausnahme der weißen, die ich nicht zuordnen konnte und auch nicht weitergezüchtet habe). Zu den gezeigten Raupen- u. Puppenbildern habe ich leider keine direkte Falter-Bilderzuordung(mit Ausnahme eines Falters, da entwischte mir 2001 die Raupe im Haus und im Januar 2002 saß dann der Falter bei mir in der Wohnung). Da ich für meine Bildersammlung zum damaligen Zeitpunkt bereits Falteraufnahmen besaß, kann es auch durchaus sein, dass ich keine weiteren Aufnahmen gemacht habe, oder die Bilder nicht so toll waren und wieder gelöscht wurden oder die Falter beim Fototermin entwischten (auf die Idee der Aufnahme im Zimmer kam ich erst seit dem Forumstreffen) oder zum Teil auch keine Falter schlüpften. Fazit: Ich kann zu diesen R.- u. P.bildern keinen Falterbeleg erbringen, und finde in meinen alten Aufschrieben dazu nur den Vermerk: B.zünsler. Damals dachte ich noch an kein Lepiforum, heute sind meine Aufschriebe und Dokumentationen anders. Sollten mir wieder E.h. Raupen über den Weg laufen, werde ich sie nochmals durchzüchten und richtig dokumentierten, versprochen! Und werde bei zukünftigen Anfragen und Beiträgen auf die Vollständigkeit meiner Angaben achten.
Aber noch eine Lehrlings-Frage an die Meister(einfach so entkommt ihr mir nicht in den Sonntag!):Besteht bei den E.h. Raupen große Verwechslungsgefahr zu anderen Arten? Wenn ja, mit welchen?
Und seit euch sicher, meine nächste Frage steht schon an, ich habe nur noch nicht die richtige Formulierung parat und bin schon jetzt wie ein Flitzebogen auf die (hoffentlich kommenden) Antworten gespannt.
Viele fragende Lehrlingsgrüße(PS: Befinde mich ab sofort in der Prä-Frühlings-Phase: Ich bleibe in der Wohnung, und verlasse sie erst wieder, wenn der Frühling in Sicht ist)
Sybille