|
Hallo Sybille,
und wo bleibt der Falter?
Immer wieder tauchen hier nur halbe Zuchten auf...
Freilandaufnahmen sind nicht zwangsläufig Aufnahmen, die im Freiland aufgenommen wurden. Die Bezeichnung ist nur zulässig, wenn du das Tier in seinem ursprünglichen Lebensraum und in seiner kleinen Umgebung fotografierst. Maximal dürftest du dafür ein paar Äste zu Seite biegen oder die Lichtverhältnisse ein wenig verändern, um das Objekt besser erfassen zu können. Deswegen sind Freilandaufnahmen auch wesentlich schwieriger als Studioaufnahmen. Denn bei diesen kannst du das Objekt wahllos von seinem natürlichen Platz entfernen und so platzieren, dass es nach deinem Empfinden optimal abzulichten ist.
Ob das nun draußen oder drinnen passiert, spielt absolut keine Rolle. Ab dem Zeitpunkt der Entnahme der Raupe von ihrem ursprünglichen Platz (sei es auch nur das Abbrechen des Astes, auf dem die Raupe sitzt) ist jedes geschossene Foto eine Studioaufnahme.
Und dass sich E. hortulata frei auf einem Blatt verpuppt, möchte ich doch stark bezweifeln...
Viele Grüße,
Franziska