Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 3 zu Forum 1

Zucht Eupithecia icterata

Hallo Nesrin

Du solltest Dir wegen des Futters überhaupt keine Sorgen machen. Die Blüten / Samenstände der Pflanze, die Du ihr jetzt gegeben hast, langen allemal bis zur Verpuppung, nichts Neues mehr hinzu geben. Die Raupe frisst die Samen + Blütenstände, nicht das Grüne!!! Die Raupe sollte draussen bleiben, die Puppe dann ebenfalls draussen überwintern lassen. Du kannst die Raupe samt etwas Erde / Sägespäne in einen kleinen Plastikbecher geben mit den Samenständen, und ihn mit einem Papiertaschentuch + Gummiband verschliessen. Die Raupe verpuppt sich auch möglicherweise im Samenstand. Bis zum Frost dann 1x pro Woche ganz leicht in den Becher mit einem Wäschesprüher hineinsprühen, das Taschentuch ebenfalls etwas besprühen. Während der Frostperiode dann überhaupt nichts machen. Sobald es frostfrei ist wieder wöchentlich mit etwas sprühen beginnen. Der Falter wird erst im Sommer schlüpfen. Also: einfach jetzt dann in Ruhe lassen. So ab April dann auf 2x pro Woche sprühen erhöhen. Es sollte auch ein kleiner Zweig / Halm oder so im Becher sein, damit der geschlüpfte Falter dann daran hinaufklettern kann, er wird dann auf der Unterseite des Taschentuchs hängen.
Wie Heidrun aber schon andeutete: es kann auch gar nichts oder eine Schlupfwespe oder sonst etwas heraus kommen. Das wird dann normalerweise nicht an Dir liegen.
Die Falter haben dann eine Spannweite von ca. 25mm.
Und der Puppe wird es normalerweise gar nichts ausmachen, wenn Du sie mal 1-2 Wochen gar nicht sprühst, draussen regnet es ja auch nicht konstand alle 3 Tage.

Gruss Dieter aus Lörrach.

Beiträge zu diesem Thema

Spanner an Schafgarbe *Bild*
Re: Spanner an Schafgarbe *Bild*
Die Pflanze zeigt hier sehr deutlich in die Suchrichtung
Wieder was gelernt ;)
Gerade die Eupithecien kann man über die Zucht sehr gut kennenlernen
Eupithecia icterata-Futterangebot
Re: Eupithecia icterata-Futterangebot
Re: Eupithecia icterata-Futterangebot
Zucht Eupithecia icterata
Präferenzen von Eupithecia-icterata-Raupen
Einverstanden, weg mit den Ausrufezeichen (dafür neue)
Und auch weg mit der Klammerbemerkung
Dankeschön
Re: Dankeschön
Bonnie..
ich wechsle ins Forum 2 *kein Text*
schutzlos verpuppt
beige Puppe *kein Text* *Bild*
Völlig ok so
Lieber Dieter, vielen Dank für deine Antwort, bin erleichtert. *kein Text*