Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 3 zu Forum 1

Gerade die Eupithecien kann man über die Zucht sehr gut kennenlernen
Antwort auf: Wieder was gelernt ;) ()

Hallo Renate

Hab schon verstanden, wie Du auf E. subfuscata kommen konntest. Gerade die Eupithecien (aber auch die Gattung Perizoma) lassen sich über die Zucht sehr gut und einfach kennenlernen. Und dann sind die Blütenspanner ganz schnell gar kein rotes Tuch mehr sondern eine äusserst spannende Artengruppe (mit noch viel Forschungsbedarf). Allerdings ist die Suchmethode "schauen" eine bei den meisten Eupithecien wenig erfolgreiche Suchmethode, durch die Grösse und ihre Muster sind sie fast nicht zu finden. Über die Klopfmethode (Schirm gekehrt, dazu mit Stock oder Handschuh auf potentielle Raupenpflanzen schlagen: du staunst, was da an Goldrute oder anderen Stauden an Raupen zu finden ist). Vor allem aber auch die Pflanzen, die schon völlig verblüht sind und nur noch die Samen tragen klopfen! Und die Zucht ist in der Regel einfach, meistens ohne neues Futter geben zu müssen (gerade weil es sehr häufig Samenfresser sind).
Die Zeichnungsmuster der Raupen können bei mehreren Arten sehr ähnlich ausfallen und sind zudem häufig noch sehr variabel (Eupithecia centaurata!), sind eben nur 1 Merkmal von vielen, die Futterpflanze gibt oft sofort Auskunft über die Art (Eupithecia pulchellata nur an rotem Fingerhut, E. pyreneata nur am gelben. An beiden kann aber auch E. subfuscata vorkommen, die als eine der grossen Ausnahmen so ziemlich alle Blüten frisst, die unterscheidet sich dann aber deutlich von den vorher genannten durch Zeichnung und Form).
Ich habe mir vor etwa 10 Jahren, als ich mit der Zucht von Blütenspannern begonnen habe, über H.-J. Weigts Publikationen über die mitteleuropäischen Blütenspanner eine Liste zusammengestellt mit den Informationen zu Flugzeit, Raupenzeit, Futterpflanzen etc. Damit bin ich über das Ausschlussverfahren schon sehr weit gekommen. Bei Blütenspannerraupen an Eiche im Mai kommen in Mitteleuropa einfach nur 3 Arten (von etwa 85) in Frage, usw. Spannend wird es dann vor allem in Südeuropa, wo von vielen Blütenspannern die Biologie überhaupt noch nicht bekannt ist und noch extrem grosser Forschungsbedarf besteht.
Hoffe, ich kann Dich für die Eupithecien damit gewinnen!

Gruss Dieter aus Lörrach

Beiträge zu diesem Thema

Spanner an Schafgarbe *Bild*
Re: Spanner an Schafgarbe *Bild*
Die Pflanze zeigt hier sehr deutlich in die Suchrichtung
Wieder was gelernt ;)
Gerade die Eupithecien kann man über die Zucht sehr gut kennenlernen
Eupithecia icterata-Futterangebot
Re: Eupithecia icterata-Futterangebot
Re: Eupithecia icterata-Futterangebot
Zucht Eupithecia icterata
Präferenzen von Eupithecia-icterata-Raupen
Einverstanden, weg mit den Ausrufezeichen (dafür neue)
Und auch weg mit der Klammerbemerkung
Dankeschön
Re: Dankeschön
Bonnie..
ich wechsle ins Forum 2 *kein Text*
schutzlos verpuppt
beige Puppe *kein Text* *Bild*
Völlig ok so
Lieber Dieter, vielen Dank für deine Antwort, bin erleichtert. *kein Text*