|
In der normalen Flugzeit von Apocheima pilosaria sind mir ein paar Männchen begegnet, bei denen ich ganz genau hinschauen musste, weil sogar Verwechslungsgefahr mit zeichnungsarmen Exemplaren von normalerweise viel zierlicheren Agriopis leucophaearia-Männchen bestand. A. leucophaearia wäre bei Deinen Bildern genauso phänologisch verfrüht.
Was mich bei Deinen Bilder sicher macht, ist u.a. die im Ansatz noch erkennbare Flügelzeichnung mit den vier dunkleren Stellen am Vorderflügel-Rand und vor allem der schwärzlich-rötlich gestreifte Hinterleib.
Gruß,
Jürgen