|
Hallo, Jürgen!
noch weitere Fragen?
Links im Bild das "basisbebläute" Weibchen.
Gut, dass ich auch den "Bilderschrott" aufbewahre, nicht wahr ?!
> Lässt sich Plebeius argus sicher ausschließen?
Ja, erstens sind die beiden Arten von unterschiedlicher Größe: argus ist viel kleiner als argyrognomon. Aber das ist auf dem Bild natürlich nicht erkennbar.
Zweitens sind die argus-Weibchen auf der OS reinbraun, während die argyrognomon-Weibchen schwarzbraun sind und eine tiefviolette Basis haben.
> Zur
> angegebenen Zeit am angegebenen Ort könnte es laut
> EBERT & RENNWALD 2 sowohl
> P. argyrognomon als auch P. argus sein.
Ja, das ist richtig. Aber alle meine zwischen 2000 und 2006 an dieser einen Stelle (NSG Ohrberg) nachgewiesenen Falter waren argyrognomon - alle im Juli gefunden. Solange dabei kein auffällig kleiner Falter auftaucht, würde ich auch die Männchen als argyrognomon ansprechen.
> Jens Philipp hat beide heute in die BH eingebaut
Vielen Dank an Jens. Das darf dann ruhig so drin stehen bleiben...
Liebe Grüße,
Jutta